Texte & Recherche

Basiscorpus

Das HFR-Basiscorpus bietet Transliterationen aller als Festritualtexte identifizierten Fragmente. Von der Liste der CTH-Nummern im HFR-Basiscorpus gelangt man zu den einzelnen Texten per Mausklick auf die jeweilige Publikations- bzw. Inventarnummer. Alternativ kann man auch über die Direktsuche (siehe oben) die Textpublikationsnummer oder die Inventarnummer (nur bei unveröffentlichten oder lediglich unter der Inventarnummer veröffentlichten Texten) eines zum Festritualcorpus gehörigen Textes aufrufen. ... mehr

Kritische Editionen

Ausgewählte Textgruppen werden in kritischen Editionen vorgelegt, die jeweils als ein Modul definiert sind; diese werden nach dem bewährten, im Rahmen von HPM entwickelten Format online vorgelegt. Im Gegensatz zu Druckwerken mit ihren schon aus Raumgründen vereinfachten Editionen, in denen zudem meist die Erstellung eines gültigen Textes angestrebt wird, erlaubt die Vorlage der Festritualtexte innerhalb dieser digitalen Infrastruktur, das komplexe Überlieferungsbild der Texte adäquat darzustellen. ... mehr

Annotation

Die Texte des Basiscorpus sind lexikalisch und morphologisch annotiert. Ziel dieser Annotation ist grundsätzlich eine Erschließung der sprachlichen Form der Texte, die in der hethitischen Schriftkultur aufgrund der Funktions- und Verwendungsweise der Keilschrift erheblich vom Schriftbild abweichen kann. Die lexikalische und morphologische Annotation erfolgt in einem dreistufigen Verfahren von automatischer Annotation und manueller Validierung. ... mehr

Glossare

Die Glossare erfassen alle Texte des HFR-Basiscorpus mit vorvalidierter Annotation (siehe Annotation). Texte, deren Annotation noch nicht vorvalidiert wurde, werden in den Glossaren vorerst nicht berücksichtigt. Die gesamte Annotation ist jedoch durch Mouseover bzw. interlineare Glossierung zugänglich (graue Glossierung: nicht validiert; magenta Glossierung: vorvalidiert). ... mehr

HFR-Suche

Das Basiscorpus lässt sich mittels einer Suchmaske nach Lemmata, Zeichensträngen, Folgen von Zeilen und Paragraphensstrichen und anderen Textelementen durchsuchen. Die Suchmaske erlaubt verschiedene Suchkriterien sowie -kombinationen. ... mehr

Kritisches Verzeichnis der Festritualnamen

Das kritische Verzeichnis der Festritualnamen ist bestrebt, alle in den hethitischen Texten belegten Begriffe für „Fest“ (insbesondere EZEN₄) sowie Namen von Festen in Form einer recherchierbaren Datenbank zugänglich zu machen und die Belege möglichst typologisch einzuteilen. Die Sammlung der Belege basiert auf der lexikalischen Zettelsammlung des Hethitologie-Archivs der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. Darüber hinaus wurden auch das HFR-Basiscorpus sowie neuere Textveröffentlichungen auf Belege von EZEN₄ durchsucht. ... mehr

HFR-Tools

HFR (sowie seine Schwesterprojekte, insbesondere TLHdig) bedient sich verschiedener für das Projekt eigens entwickelter Tools, die die Erstellung, Überprüfung, Weiterverarbeitung und Darstellung der Festritualtexte sowohl im Basiscorpus als auch in den kritischen Editionen sowie die Funktion anderer online-Angebote von HFR und HPM ermöglichen. Die Tools können teilweise auch außerhalb von HFR für die eigene Forschung (oder um Texte für die online Darstellung auf HPM zur Verfügung zu stellen) angewandt werden. ... ... mehr

Interne Handreichungen

Die in HFR umgesetzten Konventionen sowie philologischen und linguistischen Standards können in den Handreichungen des HFR-Projekts im Detail eingesehen werden. ... mehr

Konkordanz der hethitischen Keilschrifttafeln

Im Jahr 2002 wurde erstmals S. Košaks "Konkordanz" in Form einer Onlinedatenbank zur Verfügung gestellt. Seit 2016 wird die "Konkordanz" weiter geführt und gepflegt unter dem Dach von HFR. ... mehr

Mainzer Fotoarchiv

Die umfangreiche Fotosammlung des Hethitologie-Archivs der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz steht in digitaler Form über das online Fotoarchiv zur Verfügung. Die digitale Sammlung wird fortlaufend ergänzt mit neuen Fotos von Texten aus verschiedenen Museen sowie aus aktuellen Grabungkampagnen. ... mehr

3D Archiv

Seit 2008 wurden in Museen weltweit 3D-Scans von Tontafeln erstellt. Die 3D-Modelle lassen sich mit dem online Cuneiform-Web-Viewer aus verschiedenen Perspektiven und mit individuell einstellbaren Lichtverhältnissen und Farbgebungen betrachten und messen. ... mehr