Einladung zu den öffentlichen Plenarvorträgen im Rahmen der Akademiesitzung

Foto: Sven Paustian

Von Lukrez bis zum Parteienwettbewerb in Zeiten der Polarisierung, von Blut-Hirn-Schranken-Störungen zu Leben und Tod in einer bakteriellen Gemeinschaft, von Genus-Sex-Gender zu Kommerz und Glaube, von Clusterverbindungen zu Methaphern des Hörens. Auch im 70. Jahr der Akademie sind die Themen und Forschungsschwerpunkte der Mitglieder vielfältig und interdisziplinär. Wir laden Sie gerne zu den öffentlichen Vorträgen im Rahmen der Frühjahrssitzung am 12. und 13. April ein.

12. April
9:00 Uhr Prof. Dr. Stefanie Dehnen: Clusterverbindungen: Zwischen molekularer Ästhetik und makroskopischer Funktionalität

Stefanie Dehnen ist Professorin für Anorganische Chemie an der Philipps-Universität Marburg und Vorstandsmitglied der Wöhler- Vereinigung für Anorganische Chemie in der GDCh. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Wöhler-Nachwuchspreis der GDCh (2004), ein Heisenbergstipendium der DFG (2005) und den Landeslehrpreis Baden-Württemberg (2005).
(Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse)
10:00 Uhr Prof. Dr. Damaris Nübling: Genus – Sexus – Gender. Zum Zusammenhang von grammatischen und sozialen Kategorien
Damaris Nübling studierte romanistische und germanistische Linguistik an der Universität Freiburg. Seit 2000 ist sie Professorin für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind neben der Onomastik die kontrastive germanistische Linguistik, Dialektologie, Sprachwandel/ Grammatikalisierung, historische
Morphologie und die Gender-Linguistik. 2013 erhielt sie den Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz und 2014 den Konrad-Duden-Preis. (Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse)
15:15 Uhr Dr. Sylvia Brockstieger: Lukrez und die Literatur
Sylvia Brockstieger, Akademische Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in der Abteilung Neuere deutsche Literatur, studierte die Fächer Deutsch und Geschichte sowie Erziehungswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zusätzliche Studien im Bereich der Klassischen und Romanischen Philologien. 2015 erhielt sie den
Ralf-Dahrendorf-Preis der Badischen Zeitung für ihre Dissertation. (Junge Akademie)
15:45 Uhr Dr. Mona Garloff: Kommerz und Glaube – Buchhandel als Raumgeschichte des Alten Reichs 1680-1750
Mona Garloff, wissenschaftliche Assistentin (Akademische Rätin auf Zeit) am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit der Universität Stuttgart, studierte Neuere und Neueste Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Institut d’Études Politiques (Sciences Po) in Paris. Seit 2019 ist sie Senior Research Fellow am Institut für Geschichte der Universität Wien. Sie erhielt mehrere Stipendien, darunter 2018 das Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung und das Forschungsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) am Institut für tschechische Literatur der tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag. (Junge Akademie)
16:15 Uhr Dr. Kristina Lippmann: Blut-Hirn-Schranken-Störung: von Epileptogenese, Interneuronen und Netzwerkaktivitäten
Kristina Lippmann studierte Humanmedizin an der Universität Leipzig und wurde 2016 an der Charité Berlin im Fach Neurophysiologie promoviert. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Neurophysiologie der Universität Leipzig und forscht im Bereich der synaptischen Transmission und der Epileptogenese. 2017 war sie Grass Fellow am Marine Biological Laboratory in Woods Hole,
MA, USA. (Junge Akademie)
16:45 Uhr Prof. Dr. Daniel Unterweger: Leben und Tod in einer bakteriellen Gemeinschaft
Daniel Unterweger forschte und lehrte nach seiner Promotion im Fach Bakteriologie als Stipendiat der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (EMBO) an der University of Oxford. Seit 2018 ist er Juniorprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und am Max Planck Institut für Evolutionsbiologie in Plön. Er beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Interaktionen zwischen Bakterien auf deren Zusammenleben in einer Gemeinschaft. 2019 erhielt er ein Stipendium der Daimler und Benz Stiftung. (Junge Akademie)

Samstag, 13. April
9:00 Uhr Dr. Magdalena Zorn: Metaphern des Hörens: Eine Philosophie des musikalischen Werkes

Magdalena Zorn studierte Musikwissenschaft, Neue Deutsche Literatur sowie Kommunikationswissenschaft und promovierte über Karlheinz Stockhausen. Seit 2016 ist sie am Institut für Musikwissenschaft der LMU München Akademische Rätin auf Zeit und seit Januar
2018 Leiterin des interdisziplinären DFG-Projekts ›Die Licht-Räume der deutschen Nachkriegsavantgarde‹. (Junge Akademie)
9:30 Uhr Prof. Dr. Thomas Bräuninger: Parteienwettbewerb in Zeiten der Polarisierung
Thomas Bräuninger studierte Politikwissenschaft, Mathematik sowie Wissenschaftstheorie an der Universität Mannheim und ist dort seit 2009 Professor für Politische Ökonomie. Zudem ist er Wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Graduiertenstudien in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften und seit 2013 Sprecher der Graduiertenschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Mannheim. (Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse)

Back to list

...nach Jahren

...nach Rubriken