Dr. Stefan Heinz

stefan_klein.jpg

Contact

Die Deutschen Inschriften, Akademiezentrum für Mittelalter und Frühe Neuzeit
Uferstraße 31
55116 Mainz


Vcard

Biography

Geboren 1974 in Ehrang. Nach dem Abitur Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Trier. 2002 Magisterarbeit zum Mainzer Marktbrunnen, 2013 Promotion mit einer Dissertation über den Trierer Erzbischof Richard von Greiffenklau und seinem Grabdenkmal.

Von 2008 bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke und Lehrbeauftragter an der Universität Trier; Seminare und Publikationen zu Themen der Kunst- und Architekturgeschichte. Katalogmitarbeit bei mehreren Ausstellungen, u.a. „Daniel Hopfer“ (München 2009/2010), „Renaissance am Rhein“ (Bonn 2010/2011) sowie „Ritter, Tod, Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation“ und „Schrei nach Gerechtigkeit“ (beide Mainz 2015).

Von 2015 bis 2016 zweijähriger Forschungsaufenthalt als FNR-Research-Fellow an der Université du Luxembourg mit dem Projekt „Identity Deletion: The strategies for architectural and urban redesign of Luxembourg City during the Nazi occupation“. Anschließend Mitarbeit im „Musée d‘Histoire de la Ville“ (heute „Lëtzebuerg City Museum“) bei der Neuausrichtung der Dauerausstellung. Von 2017 bis 2019 Programmverantwortlicher Leiter und Geschäftsführer der VHS Wittlich-Stadt und Land, ab 2020 Mitarbeiter am Stadtarchiv Stuttgart in der Redaktion des Digitalen Stadtlexikons Stuttgart.

Seit 1. September 2020 Mitarbeiter an der Akademie.

Publications

  • Heinz, Stefan: Erzbischof Richard von Greiffenklau und sein Grabmal. Zur Memoria eines geistlichen Kurfürsten am Beginn der Reformationszeit (=Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 153). Petersberg 2017.
  • Liebfrauen in Trier. Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart, hrsg. mit Andreas Tacke, mit Aufnahmen von Rita Heyen (=Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 131). Petersberg 2016.
  • Architekturführer Trier, hrsg. mit Jens Fachbach, Georg Schelbert und Andreas Tacke. Trier 2015.
  • Menschenbilder. Beiträge zur Altdeutschen Kunst, hrsg. mit Andreas Tacke, in Verbindung mit Christof Metzger und Ingrid Sybille Hoffmann. Petersberg 2011.
  • Trier 1512 – Heiliger Rock 2012. Reisewege durch das historische Trier, hrsg. mit Andreas Tacke und Andreas Weiner. Petersberg 2011.
  • Die Grabdenkmäler der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz, bearb. mit Barbara Rothbrust und Wolfgang Schmid. Trier 2004.

Aufsätze

  • Heinz, Stefan: Die Kreuzigungstafel im Andernacher Pfarrhaus. Eine Stiftung der Katharina Zieglein für ihren verstorbenen Ehemann Johannes Kurtzrock? In: Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte 49 (2023), S. 55-64.
  • Heinz, Stefan: Ein barocker Cover-Boy? Das Waldbott Bassenheim-Täfelchen im Landesmuseum Mainz. In: Mainz Vierteljahreshefte für Geschichte, Kultur, Politik, Wirtschaft 43 (2023), S. 34-39.
  • Heinz, Stefan: Mit Schwert und Fahne. Der Lehenseid als Sujet in der Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Olchawa, Joanna und Saviello, Julia (Hrsg.): Requisiten: Die Inszenierung von Objekten auf der „Bühne der Kunst“. Heidelberg 2023, S. 117-135. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1186.c16884
  • Heinz, Stefan: Gut gerüstet für die Ewigkeit… Rittergrabmäler im Landkreis Cochem-Zell. In: Heimatjahrbuch für den Kreis Cochem-Zell 2023, S. 63-68.
  • Heinz, Stefan: Nicht alles ist immer lesbar - Rätselhafte und offenkundige Inschriften auf der Verkündigungstafel des Mainzer Marienlebens. In: Mainz Vierteljahreshefte für Geschichte, Kultur, Politik, Wirtschaft 42 (2022), S. 34-39.
  • Heinz, Stefan: Denkmäler der Deutungshoheit. Der Bauernkrieg im Spiegel von zeitgenössischen Monumenten und Inschriften. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte“ 157 (2021), S. 395-417.
  • Heinz, Stefan: „Deutschlands westlichste Kreisstadt“. Wie die Nationalsozialisten 1941/42 Esch-Alzette umbauen wollten. In: D'Lëtzebuerger Land. Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft und Kultur, vom 26.11.2021, S. 12-13.
  • Heinz, Stefan: Im Westen nichts Neues? Die NS-Stadtplanung im annektierten Luxemburg und ihre Erforschung im digitalen Kontext". In: Richard Němec (Hrsg.): Raumkonstruktionen / Spatial Constructions: Digital Humanities und die 'Messbarkeit' des NS-Regimes / The Digital Humanities And The 'Measurability' Of The Nazi Regime (= Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 2). Berlin/Boston 2021, S. 79-104. https://doi.org/10.1515/9783110759891-004 
  • Rezension zu: Enno Bünz/ Wolfgang Weiß (Hrsg.); Bischof Lorenz von Bibra (1495-1519) und seine Zeit – Herrschaft, Kirche und Kultur im Umbruch (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 79). Würzburg 2020, in: Journal für Kunstgeschichte 25 (2021).
  • Heinz, Stefan: Architektur aus dem völkischen Baukasten: Stadtplanung in Esch und Luxemburg 1941-1944. In: Luxemburg und das 3. Reich. Eine Bestandsaufnahme / Le Luxembourg et le 3ème Reich. Un Etat des Lieux (= Musée national de la Résistance Esch-sur-Alzette 13). Luxemburg 2021.
  • Heinz, Stefan: Das Mellerstadt-Relief im Mariendom. Überlegungen zu einem Andernacher Renaissance-Epitaph. In: Kai Seebert (Hrsg.): 800 Jahre Mariendom zu Andernach am Rhein (= Andernacher Beiträge 35). Andernach 2020, S. 151-166.
  • Heinz, Stefan: Architekturgeschichte(n): Der Neubau der Justizgebäude in Trier und Koblenz nach 1945. In: Wolfgang Bohnen und Lena Haase (Hrsg.): Kontrolle, Konflikt und Kooperation. Festschrift 200 Jahre Staatsanwaltschaften Koblenz und Trier (1820-2020). München 2020, S. 147-173.
  • Heinz, Stefan: Von der „Akropolis“ zur „Baracke“. Die nationalsozialistischen Pläne für ein Theater in Luxemburg. In: Silvia Bier u.a. (Hrsg.): Hitler. Macht. Oper. Propaganda und Musiktheater in Nürnberg 1920-1950 (= Thurnauer Schriften zum Musiktheater 40), Würzburg 2020, S. 413–435.
  • Heinz, Stefan: Das Krematorium in Luxemburg-Hamm – Architektur und Entstehung einer umstrittenen Bauaufgabe. In: Sonja Kmec, Robert Philippart und Antoinette Reuter (Hrsg.): Ewige Ruhe? Grabkulturen in Luxemburg und seinen Nachbarregionen – Concession à perpétuité. Cultures funéraires au Luxembourg et dans les régions voisines. Luxemburg 2019, S. 123–132.
  • Heinz, Stefan: Auferstehungshoffnung nach römischem Vorbild. Das Düsseldorfer Grabdenkmal für Wilhelm V. im kunsthistorischen Kontext. In: Guido von Büren, Ralf-Peter Fuchs und Georg Mölich (Hrsg.): Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit (=Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie 11). Bielefeld 2018, S. 439–469.
  • Heinz, Stefan: Machtsymbole während der nationalsozialistischen Herrschaft in Luxemburg 1940-1944. In: Annelies Amberger, Ursula Männle und Johannes Tripps (Hrsg.): Piktogramme der Macht. Bildhafte Zeichen zur Visualisierung symbolischer Präsenz von Herrschaft in den beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts (=Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen). München 2018, S. 99–127.
  • Heinz, Stefan: Zurück auf Anfang. St. Remaclus in Cochem-Cond. In: Straße der Moderne – Kirchen in Deutschland. Moderne Kirchen aus 100 Jahren. [http://www.strasse-der-moderne.de/portfolio/cochem-st-remaclus/]
  • Heinz, Stefan: Was tun, wenn der Bischof kommt? Die Wittlicher Huldigungen der Trierer Kurfürsten in der Renaissance. In: Stadtjahrbuch Wittlich (2018), S. 132–138.
  • Heinz, Stefan: Mitten im Bild – Augenzeugen des Heils. Renaissancebildwerke in der Memorie des Mainzer Domes. In: Domblätter. Forum des Dombauvereins Mainz 19 (2017), S. 62–71.
  • Heinz, Stefan: Hubert Ritter, der Luxemburger Generalbebauungsplan und die NS-Architektur – Eine kritische Einführung in den aktuellen Stand der Forschung. In: Hémecht. Revue d’Histoire luxembourgeoise 69 (2017), S. 373–388.
  • Heinz, Stefan: Zwei Figuren aus der Deutschordenskirche und die Koblenzer Bildhauerei zwischen Spätgotik und Renaissance. In: Ludwig Museum (Hrsg.): Die Realität und das Göttliche. Vom Deutschherrenhaus zum Ludwig Museum 1216-2016. Koblenz 2016, S. 24–26.
  • Heinz, Stefan: Der andere Ritter - Über den wichtigen Leipziger Baurat in den Jahren nach 1933. In: Leipziger Blätter 68 (2016), S. 19–21.
  • Heinz, Stefan: Vorbild und Vielfalt. Die nordalpine Renaissance-Skulptur und Nikolaus von Kues. In: Cusanus-Jahrbuch 7 (2015), S. 51–73.
  • Heinz, Stefan: Mailand oder Augsburg - Hauptsache Italien! graphische Vorlagen in der Trierer Bildhauerei der Spätgotik und Renaissance. In: Libri pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier e.V. 18 (2015), S. 51–65.
  • Heinz, Stefan: Der Staatsmann – Erzbischof Berthold von Henneberg (1441/42-1504). In: Winfried Wilhelmy (Hrsg.): Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation (=Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz 6). Ausstellungskatalog Regensburg 2015, S. 46–49.
  • Heinz, Stefan: Kunstproduktion am Mittelrhein um 1500. Die Kirchlichen Auftraggeber. In: Winfried Wilhelmy (Hrsg.): Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation (=Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz 6). Ausstellungskatalog Regensburg 2015, S. 300–313.
  • Heinz, Stefan/ Tacke, Andreas: Geschichte ist die Religion unserer Zeit – Franz von Sickingen in der Bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts. In: Ausstellungskatalog Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation. Katalog zur Ausstellung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), des Landesmuseum Mainz und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Regensburg 2015, S. 63–72.
  • Heinz, Stefan: Copy and paste? Zur Rezeption von Altdorfers Druckgrafik in der Reliefskulptur des Mittelrheins. In: Christoph Wagner/ Oliver Jehle (Hrsg.): Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur (=Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 17). Regensburg 2012, S. 189–197.
  • Heinz, Stefan: Aspice Ricardi monumentum ... Das Grabmal für Erzbischof Richard von Greiffenklau im europäischen Kontext. In: Michael Embach/ Elisabeth Dühr (Hrsg.): Der Trierer Reichstag von 1512 in seinem historischen Kontext. Trier 2012, S. 313–328.
  • Heinz, Stefan/Ost, Sandra: Hans Ruprecht Hoffmann, Bildhauer in Trier: Die Rechnung über die Herstellung des Petrusbrunnens. In: Andreas Tacke/ Franz Irsigler (Hrsg.): Der Künstler in der Gesellschaft. Darmstadt 2011, S. 175–194.
  • Heinz, Stefan: Konkurrenz in Kathedralen und die Renaissance am Rhein. Grabdenkmäler des Klerus in Trier, Köln und Mainz. In: Stephan Hoppe/ Alexander Markschies/ Norbert Nußbaum (Hrsg.): Städte, Höfe und Kulturtransfer. Studien zur Renaissance am Rhein (=Sigurd-Greven-Kolloquium zur Renaissance-Forschung 3). Regensburg 2010, S. 152–175.
  • Heinz, Stefan: Die ehemalige Walburgiskapelle. In: Hiltrud Holzberger (Hrsg.): Kürenz. Chronik eines Trierer Stadtteils (=Ortschroniken des Trierer Landes 49). Trier 2008, S. 514–520.
  • Heinz, Stefan: „Ecce hora est“. Die Inszenierung des Schönen Todes an Bischofsgrabmälern in Trier und Mainz. In: Bettina Braun/ Mareike Menne/ Michael Ströhmer (Hrsg.): Geistliche Fürsten und Geistliche Staaten in der Spätphase des Alten Reiches. Epfendorf am Neckar 2008, S. 239–262.
  • Heinz, Stefan: Ein wiederentdeckter Heiltumsdruck des Heiligen Rockes von 1512. In: Kurtrierisches Jahrbuch 48 (2008), S. 155–159.
  • Heinz, Stefan: Gustave Arthure Sobry und die Renovierung des Greiffenklau-Grabmals. Auf den Spuren eines belgischen Bildhauers in Trier. In: Neues Trierisches Jahrbuch 48 (2008), S. 133–146.
  • Heinz, Stefan: Vier Nägel, drei Sprachen und kein Rock. Das Grabmal Richards von Greiffenklau und die Beweisbarkeit von Reliquien. In: Andreas Tacke (Hrsg.): Kunst und Konfession. Katholische Auftragswerke im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1563. Regensburg 2008, S. 144–171.
  • Heinz, Stefan: Rom in Trier und Mainz. Die Brunnen der Schönborn. In: Dorothee Rippmann/ Wolfgang Schmid/ Katharina Simon-Muscheid (Hrsg.): „... zum allgemeinen statt nutzen“. Brunnen in der europäischen Stadtgeschichte. Trier 2008, S. 205–230.
  • Heinz, Stefan/Schmid, Wolfgang: Die Konkurrenz der Gruppen. Visualisierungsstrategien von Erzbischöfen und Domkanonikern im Mainzer Dom. In: Creating Identities. Die Funktion von Grabmalen und öffentlichen Denkmalen in Gruppenbildungsprozessen. Internationale Fachtagung vom 30. Oktober bis 2. November 2003 veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur (=Kasseler Studien zur Sepulkralkultur 11). Kassel 2007, S. 85–97.
  • Heinz, Stefan: Der Neue Brunnen in Mainz. Seine Denkmals- und Bildideen. In: Mainzer Zeitschrift 101 (2006), S. 73–95.
  • Fuchs, Martin/ Heinz, Stefan/ Rothbrust, Barbara/ Schmid, Wolfgang: Topographie und Memoria. Die Grablegen der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz vom 13. bis ins 16. Jahrhundert. In: Michel Margue (Hrsg.): Sépulture, mort et représentation du pouvoir au moyen âge (=Publications de la Section historique de l'Institut Grand-Ducal de Luxembourg 118). Luxemburg 2006, S. 241–286.
  • Heinz, Stefan/ Schmid, Wolfgang: Große Kunst in einer kleinen Stadt – Zu den Residenzen zwischen Rhein und Maas. In: Bodo Brinkmann/ Wolfgang Schmid (Hrsg.): Hans Holbein und der Wandel in der Kunst des frühen 16. Jahrhunderts. Turnhout 2005, S. 191–227.
  • Heinz, Stefan: O Bedenck das End – Der Mainzer Marktbrunnen: Ein Beitrag zur Memoria Albrechts von Brandenburg. In: Andreas Tacke (Hrsg.): Kontinuität und Zäsur. Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg (=Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt 1). Göttingen 2005, S. 264–349.
  • Heinz, Stefan/ Rothbrust, Barbara/ Schmid, Wolfgang: Unternehmen Traditionsbildung. Die Grabmäler der rheinischen Erzbischöfe (976 -1768). Zwischen Memoria, Repräsentation und Geschichtskonstruktion. In: Frankia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 31 (2004), S. 165–180.
  • Heinz, Stefan: Vom romanischen Wohnturm zum großbürgerlichen Anwesen. Zur Baugeschichte der Vogtsburg in der Kutzbachstraße. In: Neues Trierisches Jahrbuch 43 (2003), S. 27–47.
  • Heinz, Stefan/ Schmid, Wolfgang: Memorialsysteme in Kathedralkirchen. Die Topographie des Gedenkens in Trier, Köln und Mainz, ca. 1200-ca. 1600. In: Anna Moraht-Fromm (Hrsg.): Kunst und Liturgie. Choranlagen des Spätmittelalters – ihre Architektur, Ausstattung und Nutzung. Ostfildern 2003, S. 231–252.
  • Heinz, Stefan/ Schmid, Wolfgang: Grab und Dynastie. Zur Bildhauerei der Renaissance in geistlichen und weltlichen Residenzen an Mittelrhein, Saar und Mosel. In: Wallraf-Richartz Jahrbuch 63 (2002), S. 159–196.
  • Heinz, Stefan/ Schmid, Wolfgang: Ein spätmittelalterlicher Reliquienring. In: Andrei Miron (Hrsg.): Weinpokal und Rosenkranz. Archäologisches aus Burgen und Kirchen des Saarlandes. Ausstellungskatalog Saarbrücken 2000, S. 47–50.

Back

In projects