Die Akademie auf YouTube

Datenschutzhinweis: Diese Videos sind im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter policies.google.com/technologies/types.

Podiumsdiskussion: »Warum sollen wir der Biotechnologie und der Wissenschaft vertrauen?«

Am 17. März um 16 Uhr fand eine Podiumsdiskussion der WissKomm Academy zu den Besonderheiten und Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation in den Biotechnologien statt. Die Podiumsdiskussion widmete sich der grundsätzlichen Frage: Warum gehören Vorläufigkeit, Irrtümer, Kontroversen/Auseinandersetzungen und Verbesserungen zum wissenschaftlichen Prozess? Warum sollen wir - trotzdem oder gerade deswegen - der Biotechnologie und der Wissenschaft vertrauen? 

Es diskutierten Prof. Dr. Maria Leptin, Clemens Hoch, Prof. Dr. Christian Drosten und Prof. Dr. Martin Carrier, moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Jan-Martin Wiarda. 

Podiumsdiskussion der Jungen Akademie: »Hochschullehre im digitalen Zeitalter«

Die Pandemie hat die Herausforderungen des Hochschulsystems und insbesondere der Hochschullehre wie unter einem Brennglas sichtbar gemacht. Die Podiumsdiskussion »Hochschullehre im digitalen Zeitalter« fand am 07.11.2022 um 18 Uhr statt und hat gegenwärtige Entwicklungen problematisiert und über maßgebliche Formen und Prinzipien für die Hochschullehre im digitalen Zeitalter debattiert. Sie geht aus den Arbeiten der AG Hochschullehre im digitalen Zeitalter der Jungen Akademie | Mainz hervor und basiert vor allem auf dem im März veröffentlichten Debattenpapier mit sechs Forderungen für die Hochschullehre im digitalen Zeitalter.

Podiumsdiskussion der WissKomm Academy: Wissenschaftskommunikation und Museen

Am 19. Oktober um 18 Uhr fand eine digitale Podiumsdiskussion zu Wissenschaftskommunikation in Museen der WissKomm Academy statt: Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken, Prof. Dr. Alexandra Busch, Univ.-Prof. Dr. Volker Mosbrugger und Iris Ott diskutierten mit Jan-Martin Wiarda über Herausforderungen und Besonderheiten der Kommunikation von Forschung in Museen.

Akademiesitzung im Juli: Vortrag von Vinzenz Hediger

Im Rahmen der Akademiesitzung hielt Prof. Dr. Vinzenz Hediger am Freitag, den 01. Juli 2022 einen Vortrag zum Thema: ›Dokumentarische Form und demokratische Deliberation. Eine filmwissenschaftliche Perspektive auf Vertrauen und Konflikt.‹ mit anschließender Diskussion.

Akademiesitzung im Juli: Vortrag von Markus Diesmann

Im Rahmen der Akademiesitzung hielt Prof. Dr. Markus Diesmann am Freitag, den 01. Juli 2022 einen Vortrag zum Thema: ›Von natürlichen zu künstlichen Gehirnen.‹ mit anschließender Diskussion.

Akademiesitzung im Juli: Vortrag von Hanns Zischler

Im Rahmen der Akademiesitzung hielt Hanns Zischler am Freitag, den 01. Juli 2022 einen Vortrag zum Thema: ›Das Unabbildbare. Über einen Fund im ethnologischen Museum Berlin.‹ mit anschließender Diskussion. 

Podiumsdiskussion: (Wie) muss man Wissenschaft kommunizieren?

Bei der Podiumsdiskussion vom 21.06.2022 diskutierten im Plenarsaal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius, Archäologin Prof. Dr. Alexandra Busch, Wissenschaftsminister Clemens Hoch, Historiker Prof. Dr. Lutz Raphael und Kulturpsychologin Dr. Lydia Repke mit der Wissenschaftsjournalistin Dr. Anna-Lena Scholz (DIE ZEIT) und mit dem Publikum über die Notwendigkeit der Vermittlung von Wissenschaft und darüber, welche Wege und Formate sich dafür anbieten.

Akademiesitzung im April: Vortrag von Sören Stumpf

Im Rahmen der Akademiesitzung hielt Dr. Sören Stumpf am Freitag, den 29. April 2022 einen Vortrag zum Thema: ›Sprache in Verschwörungstheorien‹ mit anschließender Diskussion.

Akademiesitzung im April: Vortrag von Michael P. Manns

Im Rahmen der Akademiesitzung hielt Prof. Dr. med. Michael P. Manns am Freitag, den 29. April 2022 einen Vortrag zum Thema: ›Hepatologie – past, present and future‹ mit anschließender Diskussion.

Akademiesitzung im April: Vortrag von Melanie Wald-Fuhrmann

Im Rahmen der Akademiesitzung hielt Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann am Freitag, den 29. April 2022 einen Vortrag zum Thema: ›Musik: die universale Sprache der Gefühle? Historische, theoretische und empirische Perspektiven‹ mit anschließender Diskussion.

Verleihung der Alfred Döblin-Medaille 2022 an Fabian Saul

Fabian Saul, Autor, Komponist und Chefredakteur des Magazins ›Flaneur‹, erhält in diesem Jahr die Alfred Döblin-Medaille der Akademie der Wissenschaften und Literatur. 

Nach einer Begrüßung von Dr. Daniela Danz und einem Grußwort des Staatssekretärs Prof. Dr. Jürgen Hardeck vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz folgte die Laudatio auf Fabian Saul, gehalten von Senthuran Varatharajah. Im Anschluss fanden Preisverleihung, Dank und Lesung des Preisträgers Fabian Saul statt. 

Transformation des Energiesystems – Kritische Pfade der Energiewende: Vortrag von Dirk Uwe Sauer

Während des Symposiums ›Transformation des Energiesystems – Kritische Pfade der Energiewende‹, das am Freitag, den 18. Februar 2022 im Rahmen der Reihe ›Zukunftsfragen der Gesellschaft‹ stattfand, hielt Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer einen Vortrag zum Thema ›65% CO -Reduktion bis 2030 – Was bedeutet das für die Transformation der Energieversorgung, die Mobilität und die Batterietechnik?‹.

Transformation des Energiesystems – Kritische Pfade der Energiewende: Vortrag von Uwe Riedel

Während des Symposiums ›Transformation des Energiesystems – Kritische Pfade der Energiewende‹, das am Freitag, den 18. Februar 2022 im Rahmen der Reihe ›Zukunftsfragen der Gesellschaft‹ stattfand, hielt Prof. Dr. Uwe Riedel einen Vortrag zum Thema ›Dekarbonisierung von Industrieprozessen – Wärme, Wasserstoff und mehr‹.

Transformation des Energiesystems – Kritische Pfade der Energiewende: Vortrag von Andreas Dreizler

Während des Symposiums ›Transformation des Energiesystems – Kritische Pfade der Energiewende‹, das am Freitag, den 18. Februar 2022 im Rahmen der Reihe ›Zukunftsfragen der Gesellschaft‹ stattfand, hielt Prof. Dr. Andreas Dreizler einen Vortrag zum Thema ›CO2-freie Verbrennung: Potenziale und Herausforderungen‹.

Akademiesitzung im Februar: Vortrag von Stefan Heidemann

Im Rahmen der Akademiesitzung hielt Prof. Dr. phil. Stefan Heidemann am Samstag, den 19. Februar 2022 einen Vortrag zum Thema: ›Das frühe Islamische Reich – Der Blick von den Regionen: die politische Geographie des letzten und größten Reiches der Antike‹ mit anschließender Diskussion. 

Akademiesitzung im Februar: Vortrag von Patrick Bettinger

Im Rahmen der Akademiesitzung hielt Prof. Dr. Patrick Bettinger am Samstag, den 19. Februar 2022 einen Vortrag zum Thema: ›Medienbildung revisited – Skizze eines post-anthropozentrischen Bildungsbegriffs in einer digital geprägten Gesellschaft‹ mit anschließender Diskussion.

Akademiesitzung im Februar: Vortrag von Hans Dieter Schäfer

Im Rahmen der Akademiesitzung hielt Hans Dieter Schäfer am Freitag, den 18. Februar 2022 einen Vortrag zum Thema: ›Ferien am Waldsee – Carl Laszlos Roman über die Vernichtungslager aus dem Jahr 1956‹ mit anschließender Diskussion.

Akademiesitzung im Februar: Vortrag von George Coupland

Im Rahmen der Akademiesitzung hielt Prof. Dr. George Coupland am Freitag, den 18. Februar 2022 einen Vortrag zum Thema: ›How plants synchronize flowering with the changing seasons‹ mit anschließender Diskussion.

Nicola L. Hein: Klangkunst – Interaktion zwischen Mensch und Maschine

Die künstlerischen Arbeiten des Klangkünstlers, Gitarristen und Komponisten Nicola L. Hein (geb. 1988 in Düsseldorf) sind bestimmt durch intermediale Interaktion von Klang und Raum, Licht und Bewegung in ästhetischen Systemen. Er arbeitet mit mechanischen und elektronischen Erweiterungen von Synthesizern und E-Gitarre, mit Klanginstallationen und Videoprojektionen. Gleichwohl beruhen seine musikalischen Performationen auf der Spontanität in der ästhetischen Aktion. In seiner Klangkunst fragt er nach dem menschlichen Faktor in den »Dances of Agency« (Andrew Pickering) zwischen Mensch und Maschine, in seinem Vortrag hat er diese Entwicklung anhand von Beispielen seiner Arbeiten aufgezeigt.

Von der bunten Vielfalt jüdischen Lebens: Mirjam Wenzel im Gespräch mit Barbara Honigmann und Laura Cazés

Drei Frauen unterschiedlicher Herkunft, aus verschiedenen Generationen, die die Auseinandersetzung mit der jüdischen Kultur in Vergangenheit und Gegenwart verbindet, sprechen über die »bunte Vielfalt jüdischen Lebens«. Das Gespräch zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 2022 fand am 1. Februar um 19 Uhr statt.

Mainzer Poetikdozentur mit Daniela Danz (Öffentlicher Vortrag)

›Nichts ersetzt den Blick ins Gelände‹.

Karten – topographische, thematische – ordnen die Welt, lenken unsere Wahrnehmung, geben uns Macht. Sie sind ubiquitär – nur nicht im Kopf dessen, der sich etwas zu eigen macht und deshalb sein Gelände selbst vermessen muss. Der, was verzeichnet ist und von ihm verzeichnet werden soll, neu ordnen muss. Der auf Macht verzichtet, um das blanke Leben zu gewinnen, um nichts zu behalten als das Suchen. Sein Handwerk ist das des Kartographierens und Dekartographierens zugleich. Er beschreibt Phänomene, Prozesse, Entwicklungen und verbraucht gleichzeitig die eigenen Karten, indem er ihnen folgend ins Unverzeichnete gerät. Was vermisst er ohne Maß? Und wie hält er das Vermessene fest, im Wissen darum, dass es gerade die Beweglichkeit von Gegenstand, Maß und Wiedergabe ist, um die es beim Schreiben geht? Diesen Fragen widmete sich Dr. Daniela Danz während ihres Vortrages im Rahmen der Mainzer Poetikdozentur,

Verleihung des Hans Gál-Preises an das Trio Sōra

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur und die Stiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz verleihen dem jungen Klaviertrio Sōra aus Frankreich, bestehend aus Amanda Favier (Violine), Angèle Legasa (Violoncello) und Pauline Chenais (Klavier) den Hans Gál-Preis 2021.

Die Begrüßung erfolgte durch Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, ein Grußwort kommt von Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck aus dem Ministerium für Familie, Fauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz. Die Laudatio übernimmt Prof. Alexander Hülshoff, künstlerischer Direktor der Stiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz.

Verleihung des Akademiepreises des Landes Rheinland-Pfalz

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und das Land Rheinland-Pfalz vergeben den Akademiepreis an Prof. Dr. Birger Petersen von Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Staatsminister Clemens Hoch vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit hielt ein Grußwort anlässlich des Akademiepreises. Die Laudatio stammt von Prof. Dr. Magret Wintermantel. Der Preisträger selbst hielt einen Vortrag zum Thema »Nur keine Sentimentalitäten. Optionen für die Musiktheorie«.

Akademische Jahresfeier 2021

Die akademische Jahresfeier fand am 5.11.2021 in der Akademie sowie über einen Livestream statt. Der Begrüßung durch den Präsidenten der Akademie, Reiner Anderl, folgt ein Grußwort des Ministerialdirigenten Achim Weber vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz sowie der Jahresbericht. Sie sehen außerdem einen Festvortrag von Irene Dingel zum Thema »Spuren konfessioneller Toleranz – Religionsfriedensregelungen der frühen Neuzeit«, die Verleihung der Leibniz-Medaille an Susanne und Andreas Barner sowie die Verleihung folgender Akademiepreise: der Förderpreis für Biodiversität an Dr. Marie Elisette Rahelivololona, die Joachim Vogel-Gedächtnismedaille an Dr. Mustafa Oğlakcıoğlu, den Kurt-Ringger-Preis an Dr. Manuela Mohr und den Sibylle Kalkhof-Rose Akademiepreis für Geisteswissenschaften an Jun-Prof. Dr. Christina Brauner, ebenso die Antrittsreden von Carola Metzner-Nebelsick, Peter Kiefer, Christoph M. und Marion Poschmann.

Verleihung des Robert Schumann-Preises für Dichtung und Musik an Olga Neuwirth

Für ihr künstlerisches Lebenswerk wurde Komponistin Olga Neuwirth im Rahmen der Akademiesitzung im November mit dem Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik ausgezeichnet. Die Begrüßung erfolgte durch Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. Ein Grußwort sprach Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, die Laudatio hielt Gerhild Steinbuch. Die musikalische Begleitung erfolgte durch das Boulanger Trio mit den Stücken Weariness heals wounds (Olga Neuwirth, 2014), bearbeitet für Violoncello solo, Trio d-Moll op. 63 (Robert Schumann) sowie Quasare/Pulsare II für Violine, Violoncello und Klavier (Olga Neuwirth, 2016).

Akademiesitzung im Juni: Vortrag von Pia Blossfeld

Bei der virtuellen Akademiesitzung vom Samstag, den 12.06.2021 sprach Dr. Pia Blossfeld über das Thema: ›Die Konsequenzen der zunehmenden Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems‹ mit anschließender Diskussion.

Akademiesitzung im Juni: Vortrag von Tobias C. Weißmann

Bei der virtuellen Akademiesitzung vom Samstag, den 12.06.2021 sprach Dr. Tobias C. Weißmann über das Thema: ›Die Festkultur der auswärtigen Nationes bzw. Fremdengemeinschaften im Rom der Frühen Neuzeit‹ mit anschließender Diskussion.

Akademiesitzung im Juni: Antrittsrede von Judith Schalansky

Judith Schalansky, 1980 in Greifswald geboren, studierte Kunstgeschichte in Berlin und Kommunikationsdesign in Potsdam. Ihr Werk, darunter der international erfolgreiche Bestseller ›Atlas der abgelegenen Inseln‹ (mare, 2009) sowie der Roman ›Der Hals der Giraffe‹ (Suhrkamp, 2011) und der Erzählungsband ›Verzeichnis einiger Verluste‹ (Suhrkamp, 2019) ist in mehr als 20 Sprachen übersetzt und wurde vielfach ausgezeichnet (u.a. 1. Preis der Stiftung Buchkunst 2010 und 2011; Mainzer Stadtschreiberin 2014; Preis der Literaturhäuser 2014; Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2018). Sie ist Herausgeberin der Reihe ›Naturkunden‹ im Verlag Matthes & Seitz Berlin und lebt als freie Schriftstellerin und Buchgestalterin in Berlin.

Akademiesitzung im Juni: Vortrag von Rolf Müller

Bei der virtuellen Akademiesitzung vom Freitag, den 11.06.2021 sprach Prof. Dr. Rolf Müller über das Thema: ›Vom Komposthaufen in die Apotheke: Wie Bodenbakterien helfen die Antibiotikaresistenz zu bekämpfen‹ mit anschließender Diskussion.

Akademiesitzung im Juni: Vortrag von Daniel Göske

Bei der virtuellen Akademiesitzung vom Freitag, den 11.06.2021 sprach Prof. Dr. Daniel Göske über das Thema: ›Die deutsche Virginia Woolf: frühe Übersetzungen und Kritik (1928-32)‹ mit anschließender Diskussion.

Akademiesitzung im Juni: Vortrag von Thomas Betzwieser

Bei der virtuellen Akademiesitzung vom Freitag, den 11.06.2021 sprach Prof. Dr. Thomas Betzwieser über das Thema: ›Spielarten des Opernpasticcios im 18. Jahrhundert‹ mit anschließender Diskussion.

Keynote Lecture Citizenship imagined, citizenship practiced

As part of the international conference ›Citizenship imagioned, citizenship practiced, Josine Blok from Utrecht University gave a lecture on Citizenship regimes in ancient Greece.

Aprilsitzung: Dr. Eugen Wassiliwizky

Auf der virtuellen Akademiesitzung vom Samstag, den 24.04.2021, sprach Dr. Eugen Wassiliwizky über das Thema ›Was ist Rührung? Eine Suche nach neurowissenschaftlichen Antworten‹ mit anschließender Diskussion.

Aprilsitzung: Dr. Lydia Repke

Auf der virtuellen Akademiesitzung vom Samstag, den 24.04.2021, sprach Dr. Lydia Repke über das Thema ›Assimilation adé! Wie Netzwerke uns bei der Betrachtung von Integration weiterhelfen‹ mit anschließender Diskussion.

Aprilsitzung: Dr. Paul Breiding

Auf der virtuellen Akademiesitzung vom Samstag, den 24.04.2021, sprach Dr. Paul Breiding über das Thema ›Die Diskriminante‹ mit anschließender Diskussion.

Aprilsitzung: Dr. Hanieh Saeedi

Auf der virtuellen Akademiesitzung vom Samstag, den 24.04.2021, sprach Dr. Hanieh Saeedi über das Thema ›Marine biodiversity advances in a digital era‹ mit anschließender Diskussion.

Covid-19 – Ethische Herausforderungen einer Pandemie

Im Rahmen der Akademiesitzung im April diskutierten die ExpertInnen Prof. Dr. Volker Erb, Prof. Dr. Norbert W. Paul und Prof. Dr. Renate Wittern-Sterzel am 23.04.21 über die ethischen und rechtlichen Herausforderungen der aktuellen Pandemie, Parallelen und Unterschiede der Herausforderungen und ihrer Antworten in der Geschichte.

Akademiesitzung im April: Prof. Dr. Jens Malte Fischer über das Thema: ›Gustav Mahlers Nachleben und die Vitalität des Antisemitismus‹

Auf der virtuellen Akademiesitzung vom Freitag, den 23.04.2021, sprach Prof. Dr. Jens Malte Fischer über das Thema ›Gustav Mahlers Nachleben und die Vitalität des Antisemitismus‹ mit anschließender Diskussion.

Akademiesitzung im April: Prof. Dr. Tatjana Hörnle über das Thema ›Triage in Pandemien‹

Bei der virtuellen Akademiesitzung vom Freitag, den 23.04.2021 sprach Prof. Dr. Tatjana Hörnle über das Thema ›Triage in Pandemien‹ mit anschließender Diskussion.

Eine kommode Art zu fotografieren: Hanns Zischler über seine Arbeit mit der Lochbildkamera

Am 22. April um 19 Uhr erzählte Schriftsteller, Fotograf, Übersetzer und Schauspieler Hanns Zischler von seiner Arbeit mit der Lochbildkamera. 

Covid-19 - Wie können wir das Virus bekämpfen?

Am 26.02. sprachen die Virologen Prof. Dr. Bernhard Fleckenstein und Prof. Dr. Thomas Mertens, der Internist Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt und der Klinische Pharmakologe Prof. Dr. Matthias Schwab über Covid-19 und den Impfstoff.

›Spuren der Vernichtung inmitten der Gegenwart‹- Gespräch zwischen Doron Rabinovici und Lutz Raphael

Anlässlich des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus sprachen Doron Rabinovici und Lutz Raphael am 26. Januar über das Erinnern und die Rolle, die es heute noch spielt.

JA zu Kultur: Musik- und Kulturschaffende der Jungen Akademie stellen sich vor

Am 10.12.2020 um 19 Uhr stellten sich die Kultur- und Musikschaffenden der Jungen Akademie unter dem Titel ›JA zu Kultur‹ vor.

Akademische Jahresfeier 2020

Die akademische Jahresfeier fand am 6.11.2020 virtuell statt. Der Begrüßung durch den Präsidenten der Akademie, Reiner Anderl, folgt ein Grußwort des Staatsministers Prof. Dr. Konrad Wolf Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz sowie der Jahresbericht.
Sehen Sie außerdem die Verleihung der Leibniz-Medaille an Stefan Schmitz, die Verleihung des Kurt-Ringger-Preises an Benjamin Loy und die Verleihung des Walter Kalkhof-Rose Gedächtnispreises für Naturwissenschaften an Jack Evans und ebenso die Antrittsreden von Jutta Hanson, Elisabeth Rieken und Jörg Widmann.

Verleihung des Hans Gàl-Preises an das Esmé Quartet

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur und die Stiftung Villa Musica haben am 29.10.2020 zum ersten Mal den Hans Gál-Preis vergeben. Preisträger ist das Esmé Quartet. Sehen Sie hier die Aufzeichnung der Preisverleihung und des Konzerts mit Werken von Hans Gàl und Antonín Dvořák.