Lisa
Klocke, M.A.
Disciplines: Mittelalterliche Geschichtswissenschaft, Digital Humanities

Contact
Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte)
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131
Mainz
Lisa.Klockeatrub.de
Biography
- seit 2018: Stipendiatin der Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz, Dissertationsprojekt zu ›Die Netzwerke im Umfeld Konrads II.‹ an der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen des Projekts der Regesta Imperii (Salierzeit); betreut durch Prof. Dr. Gerhard Lubic
- Mai 2017 - April 2018: Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz (Arbeitgeber) für das Projekt: ›Regesta Imperii Heinrichs IV.‹ (Arbeitsstelle an der Ruhr-Universität Bochum), Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Registererstellung zu Konrad II.
- Oktober 2016 - März 2017: ›Regesta Imperii Heinrichs IV.‹ (Arbeitsstelle an der Ruhr-Universität Bochum), Wissenschaftliche Hilfskraft; Aufgaben: Regesten- und Registererstellung, redaktionelle Arbeiten, Recherche, Unterstützung der Drucklegung der Faszikel
- August 2014 - September 2016: Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz (Arbeitgeber) für das Projekt: ›Regesta Imperii Heinrichs IV.‹ (Arbeitsstelle an der Ruhr-Universität Bochum), Studentische Hilfskraft; Aufgaben: Regesten- und Registererstellung, redaktionelle Arbeiten, Recherche, Unterstützung der Drucklegung der Faszikel
- 2014 - 2016: 1-Fach Master Medieval and Renaissanca Studies an der Ruhr-Universität Bochum
- November 2013 - Juli 2014: Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften, Bochum, Studentische Hilfskraft
- April 2012 - August 2015: Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum Tutorin für das Fach Geschichte; Aufgaben: Unterweisung der Studenten des ersten Studienjahres im wissenschaftlichen Arbeiten
- 2011-2014: 2-Fach Bachelor Geschichtswissenschaft und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum, Abschluss: Bachelor of Arts
Forschungsschwerpunkte
- Salierzeit, insbesondere der ‚Dynastiewechsel‘ von Heinrich II. auf Konrad II. sowie die Herrschaftszeit Konrads II.
- Burgund zur Zeit Konrads II. und dessen Integration in das Kaiserreich
- Netzwerkforschung im Rahmen der Digital Humanities sowie deren Anwendbarkeit und Nutzen in der mittelalterlichen Geschichtswissenschaft
- Investiturstreit, insbesondere dessen Vorzeit und die Frage nach der Aktualität des Begriffs des ‚Reichskirchensystems‘
- Mittelalterliches Eherecht, v.a. Eheauflösungen sowie deren Gründe und Folgen
In projects
- Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte) Stipendiatin