Jonathan
D.
Geiger, M.A.
Disciplines: Digital Humanities, Informationswissenschaften, (Technik)Philosophie

Contact
Digitale Akademie
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131
Mainz
work
06131/577-176
jonathan.geigeratadwmainz.de
jonathan_david.geigeratstud.tu-darmstadt.de
jonathan.d.geigeratt-online.de
Biography
AKADEMISCHER WERDEGANG
- seit Apr. 2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz (Abteilung Digitale Akademie, Projekt CLARIAH-DE)
- Dez 2016 – März 2019: Trainee und wissenschaftliche Hilfskraft an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz (Abteilung Digitale Akademie, Projekt Deutsche Inschriften Online)
- Jan 2016 – Jun 2016: Forschungsaufenthalt an der University of Edinburgh, Schottland
- seit Jan 2016: Promotionsstudium im Bereich Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt (Thesis-Arbeitstitel: “Frage und Fraglichkeit in technischen und sozialen Kontexten”, Betreuung: Petra Gehring und Alfred Nordmann)
- 2012 – 2015: M.Arts in Technikphilosophie an der Technischen Universität Darmstadt (Schwerpunkt Epistemologie und Wissenschaftstheorie)
- 2009 – 2012: B.Eng. in Information Science and Engineering an der Hochschule Darmstadt (Schwerpunkt Medieninformation, Abschluss mit Auszeichnung)
FORSCHUNGS- UND ARBEITSSCHWERPUNKTE
Forschungsinteressen: Ausgehend von meinen beiden Hintergründen (Informationswissenschaft und Philosophie) interessiert mich zum einen die theoretisch-philosophische Reflexion (digital-)technologischer Phänomene wie Suchmaschinen, Daten, Code, Information, Digital Humanities Methoden oder Digitalität allgemein. Meine analytische Herangehensweise stützt sich insbesondere auf die Systemtheorie/Kybernetik (Luhmann, Ropohl, Wiener) und die Diskurstheorie (Foucault) und setzt auf einen sprachphilosophischen (Wittgenstein) Unterbau auf. Technikphilosophie knüpfe ich dabei eng an Sozialepistemologie (Fleck, Kuhn, Goldman, Craig) und Wissenssoziologie (Berger/Luckmann, Foucault). Zum anderen beschäftige ich mich mit dem computationellen Prozessieren von (geistes)wissenschaftlichem Wissen und insbesondere der Frage, was eine digital operierende Philosophie sein könnte. Dies bezieht sich allgemein auf die Verortung der Philosophie in den Digital Humanities und im speziellen z. B. auf kontrollierte Vokabulare, virtuelle Forschungsumgebungen, digitale Repositorien und Forschungsdaten in und für die Philosophie.
Digitale Methoden: Pythonprogrammierung, Webscraping, Ontologien und semantische Netze, Semantic Web und LOD, Graphentechnologie, Knowledge Engineering, Wissensmanagement.
VERBANDSARBEIT
- Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie
- Mitgründer und administratives Mitglied der AG Philosophische Digitalitätsforschung / Philosophie der Digitalität (Blog)
- Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
- Gesellschaft für Wissensmanagement
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie
NETZWERKE
- ORCID: orcid.org/0000-0002-0452-7075
- Twitter: https://twitter.com/jodageiger
- LinkedIn: www.linkedin.com/in/jonathan-d-geiger
Publications
Projektarbeit
- CLARIAH-DE (AP2)
- Weiterentwicklung von TaDiRAH
- Integration von Tools und Webservices in das Language Resource Switchboard
- Projektpublikationen:
- Jonathan Geiger, "Rückblick auf den SSHOC & CLARIAH Workshop in Göttingen", in DHdBlog, 26/03/2020, https://dhd-blog.org/?p=13398.
- Deutsche Inschriften Online
- Content-Management
Veranstaltungen: Organisationsbeteiligungen
- Barcamp der DHd AG Graphentechnologien und der DHd AG Digital Humanities Theorie: "Von Knoten und Kanten zu Gedanken: Theoretische Reflexionen zu Graphentechnologien", 11/11/2020, online.
- Workshop des Forums für Digital Humanities Leipzig (FDHL) und der DHd AG Digital Humanities Theorie: Theorytellings, 08–09/10/2020, Leipzig/online.
- SPT2017: 20te Konferenz der Society for Philosophy and Technology: "The Grammar of Things", 14–17/06/2017, Darmstadt.
Veranstaltungen: Beiträge
- Franziska Klemstein, Kevin Wunsch, Rabea Kleymann, Jonathan D. Geiger, "Through the looking glass of data ... and back", Session auf dem Online Symposium for early career scholars in the Digital Humanities, 09/07/2020, online.
- Jonathan D. Geiger, Jasmin Pfeiffer, "Spielplätze der Theoriebildung in den Digital Humanities", Workshop auf der DHd2020, 02/03/2020, Paderborn.
Publikationen: Paper
- Geiger, Jonathan D.; Seubert, Katharina; Oßmann, Carina; Yavas, Bünyamin: Qualitätsbewertung von Online-Informationsressourcen, in: Information - Wissenschaft & Praxis 62 (2011), S. 227–232.
Publikationen: Blogposts
- Jonathan D. Geiger, "DHd2020: Wissenschaftliche Spielräume, ihre Dispositionen und \irony{Gränzen}", in Digital Humanities Theorie, 15/10/2020, https://dhtheorien.hypotheses.org/821.
- Jonathan D. Geiger, "Ärmel hochgekrempelt! – Kompetenzen in den Digital Humanities und im Forschungsdatenmanagement", in DHdBlog, 30/06/2020, https://dhd-blog.org/?p=13991.
- Jonathan D. Geiger, "„Spielplätze der Theoriebildung in den DH“: DHd2020 World-Café-Bericht 1," in Digital Humanities Theorie, 15/06/2020, https://dhtheorien.hypotheses.org/724.
- Jonathan D. Geiger, Thomas Skowronek, Aline Deicke, "Datenqualität und LOD in den Geisteswissenschaften", in DHdBlog, 26/05/2020, https://dhd-blog.org/?p=13704.
- Jonathan D. Geiger, "Theorie: eine Vision für die DH," in Digital Humanities Theorie, 01/03/2020, https://dhtheorien.hypotheses.org/577.
- Jonathan D. Geiger, "Workshop auf der DHd 2020 in Paderborn," in Digital Humanities Theorie, 29/02/2020, https://dhtheorien.hypotheses.org/210.
Wissenschaftskommunikation
- Wissenschaftspodcast RaDiHum20, seit 07/2020.
In the academy
- Digitale Akademie Wiss. Mitarbeiter/in
In projects
- CLARIAH-DE Wiss. Mitarbeiter/in