Verleihung des Hans Gál-Solistenpreises 2025 an Lyuta Kobayashi

LyutaKobayashi_c_Tilmann_Graner.jpg
© Tilmann Graner

Am 27. März 2025 vergibt die Akademie der Wissenschaften und der Literatur zum ersten Mal den Hans Gál-Solistenpreis, mit dem junge, exzellente und herausragende Musikerinnen und Musiker ausgezeichnet werden sollen, die an der Schwelle zu einer beachtenswerten Karriere stehen.

Ausgezeichnet wird in diesem Jahr der Klarinettist Lyuta Kobayashi, »dessen Ernst und außergewöhnliche Hingabe an die Musik seine sensiblen und fundierten Interpretationen prägen und der seinen Klarinettenklang in jeder musikalischen Herausforderung mit höchster Sensibilität formt«, so die Begründung der Jury. Die Verleihung ist mit einem Konzert des Preisträgers verbunden, der von Julian Emanuel Becker am Klavier begleitet wird. Auf dem Programm stehen Werke von Camille Saint-Saëns, Igor Strawinsky, Witold Lutosławski, Claude Debussy und Johannes Brahms. Die Laudatio auf Lyuta Kobayashi hält Prof. Devan Gavric (Hochschule für Musik Mainz).

Lyuta Kobayashi, 2003 in Detmold geboren, erhielt seinen ersten Klarinettenunterricht im Alter von sieben Jahren. Als Elfjähriger wurde er Jungstudent an der Musikhochschule Hanns Eisler Berlin bei Martin Spangenberg, von 2018 bis 2021 war er Frühstudent am Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) bei Johannes Peitz. Seit 2021 studiert er in Stuttgart an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst bei Norbert Kaiser. Er ist ehemaliges Mitglied des Bundesjugendorchesters und seit September 2023 als Soloklarinettist der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern tätig. Er wurde vielfach mit Förderpreisen und Stipendien ausgezeichnet, u.a. bei Jugend musiziert und von der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Siehe auch: https://www.lyutakobayashi.com/

Julian Emanuel Becker, der den Preisträger am Klavier begleitet, wurde 2005 in Hannover geboren und dort mit sieben Jahren in die Vorklasse des Instituts zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter der HMTMH aufgenommen. Seit 2023 studiert er an der Hochschule für Musik und Theater ›Felix Mendelssohn Bartholdy‹ Leipzig Orgel und Klavier. Als Organist, Pianist und Kammermusiker wurden ihm bereits in jungen Jahren beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert zahlreiche erste Preise für Orgel und Klavier sowie Sonderpreise für zeitgenössische Musik und Orgelimprovisation verliehen, soeben wurde er mit dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs 2025 im Fach Orgel ausgezeichnet. Siehe auch: www.julian-e-becker.com/de 

Der Preis wird durch die Hans Gál-Stiftung ermöglicht. Mit diesem und dem Hans Gál-Ensemble-Preis soll an den Komponisten, Musikwissenschaftler und -pädagogen Hans Gál (1890-1987) erinnert werden, der von 1929 bis 1933 Direktor des Konservatoriums Mainz war und nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten emigrieren musste.

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir die Presse um Anmeldung unter pressestelle@adwmainz.de

Einladungsflyer

Pressemitteilung

Further information

Back to list

...nach Jahren