Was können wir sehen? Was sollen wir sehen? Eine internationale Fachkonferenz zur Glasmalereiforschung und -konservierung widmet sich dem Thema »Sichtbarkeit«
, Rubriken: Pressestimmen, Veranstaltungen

Die Glasmalerei gehört zu den faszinierendsten Kunstgattungen des Mittelalters, Glasgemälde be-stimmen mit ihrem farbigen Leuchten unser Bild von Kathedralen und Kirchen. Angesichts massi-ver Umweltveränderungen und aktuell wieder durch Kriegsgeschehen sind die fragilen Kunstwerke erheblichen Gefahren ausgesetzt. Über Erforschung und Erhaltung dieses wichtigen Kulturguts dis-kutieren vom 15.–19. Juli in Erfurt und Naumburg über 180 Expertinnen und Experten aus Kunstge-schichte, Denkmalpflege und Restaurierung aus der ganzen Welt.
Wie haben Menschen im Mittelalter Glasmalereien gesehen? Wer hatte Zugang, sie zu sehen? Wie haben sich Sichtweisen historisch verändert? Wie kann man digitale Medien nutzen, um die oft in großer Höhe angebrachten Kunstwerke, die noch heute viele Menschen faszinieren, für eine breite Öffentlichkeit rezipierbar zu machen? Diese und viele weitere Fragen werden unter dem Gene-ralthema »Sichtbarkeit« auf einer internationalen Fachkonferenz diskutiert, zu der das deutsche Cor-pus Vitrearum Medii Aevi (CVMA) im Juli nach Erfurt und Naumburg einlädt. Das Corpus Vitrearum mit derzeit 14 aktiven Mitgliedsländern wurde als internationales Projekt 1952 unter dem Eindruck der Zerstörungen der Weltkriege gegründet und widmet sich seither der Erforschung und Erhaltung von Glasmalereien als zentralem Kulturerbe des europäischen Mittelalters.
Eröffnet wird die Fachkonferenz von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: »Man steht als Laie überwältigt vor der bunten Farbsymphonie mittelalterlicher Glasfenster, wie sie sich in Kirchen finden, die das CVMA bearbeitet. Nach einer Weile kommt zur Überwältigung die Neugier wissen zu wollen, was auf den bunten Scheiben dargestellt ist und warum es da abgebildet ist. Natürlich werden die wenigsten, die sich das fragen, sofort die großartigen Bände des Corpus zur Hand haben, aber die berühmten kleinen Broschüren, größeren Kirchenführer und mündlichen Erläuterungen vor Ort gelingen ja nur, wenn wenigstens die, die dafür verantwort-lich sind, in den Bänden gelesen haben. Und manche lesen hinterher auch dann, wenn sie keinen kleinen Kunstführer über das Gebäude mit den Fenstern schreiben wollen, die herrlichen Bände des CVMA. Ich gehöre dazu.«
Das Generalthema der Tagung umfasst neben kunsthistorischen Aspekten auch technologische und konservatorisch-restauratorische Kernfragen. Diese betreffen die Untersuchung materialtechnischer Innovationen ebenso wie etwa die Frage, wie fragmentarisch erhaltene Glasmalereien so wiederher-zustellen sind, dass sie ihr historisches Erscheinungsbild bewahren und zugleich ihre ursprüngliche Qualität wieder wahrnehmbar wird. Die – sehr aktuellen – politischen Dimensionen des Themas »Sichtbarkeit« von kulturellem Erbe zeigen Vorträge über die Glasmalereien in der Ukraine und über den Umgang mit Verglasungen aus der Kolonialzeit in Shanghai.
Zentraler Tagungsort ist – in Kooperation mit der Universität und der Hohen Domkirche St. Marien – das Erfurter Domareal. Ein Konferenz- und Exkursionstag führt zudem nach Naumburg. Beide Städte verfügen über ein besonders herausragendes Erbe an mittelalterlichen Glasmalereien und stehen exemplarisch für beispielgebende Restaurierungsanstrengungen in den letzten Jahren. Gerade die jüngst abgeschlossene Restaurierung der Glasmalereien des Naumburger Doms, an der die Potsdamer Arbeitsstelle des CVMA beteiligt war, ist hier zu nennen.
Das vollständige Programm der Tagung sowie weiterführende Informationen zur Fachkonferenz finden Sie unter: https://corpusvitrearum.de/kolloquium2024#schedule
Die alle zwei Jahre stattfindende Tagung wird 2024 ausgerichtet von Nationalkomitee und Arbeits-stellen des CVMA Deutschland an der Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Hohen Domkir-che St. Marien zu Erfurt, der Universität Erfurt (Katholisch-Theologische Fakultät und Professur für mittelalterliche Geschichte), den Vereinigten Domstiftern Merseburg, Naumburg und des Kollegiat-stifts Zeitz und in Kooperation mit dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäolo-gie, Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz sowie der Stadt Erfurt.
Das CVMA Deutschland ist Teil des Bund-Länder-geförderten und von der Akademienunion koordi-nierten Akademienprogramms mit Forschungsstellen in Potsdam (Berlin-Brandenburgische Akade-mie der Wissenschaften) und Freiburg (Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz).
Förderer und Sponsoren der Internationalen Fachkonferenz sind die Deutsche Forschungsgemein-schaft, die Ernst von Siemens Kunststiftung, das Corpus Vitrearum International, die Union Académique Internationale, Glashütte Lamberts und Schott AG.
Pressekontakt:
Dr. Annette Schaefgen (Akademienunion)
Tel: 030 / 325 98 73-70; presse@akademienunion.de
Dr. Ann-Christin Bolay (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
Tel: 030 / 20370 657, bolay@bbaw.de
Petra Plättner (Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz)
Tel. 06131 / 577102, Petra.Plaettner@adwmainz.de
Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Akademienunion) ist der Zusammenschluss von acht Wissenschaftsakademien der Länder, in denen insgesamt mehr als 2000 Wissenschaftlerinnen und Wis-senschaftler verschiedener Fachrichtungen vereint sind. www.akademienunion.de
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), vormals Preußische Akademie der Wis-senschaften, ist eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung herausragender Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler mit über 300-jähriger Tradition. www.bbaw.de
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Gelehrtengesellschaft. Ihr Ziel ist sowohl die Pflege der Wissenschaften und der Literatur als auch die Be-wahrung und Förderung der Kultur. www.adwmainz.de