Veranstaltungsserie am 6. und am 7. November 2024
, Rubriken: Veranstaltungen

Die Akademie lädt am 6. und am 7. November zu mehreren spannenden Veranstaltungen ein.
Erfolgreicher Abschluss des Projekts »Papstregesten 1181-1198« des Akademievorhabens ›Regesta Imperii‹
Die Forscherinnen und Forscher des innerhalb des Akademienprogramms geförderten Langzeitvorhabens ›Regesta Imperii‹ haben ein zentrales Teilgebiet abgeschlossen: Die Papstregesten zwischen 1181 und 1198 liegen nun vollständig vor. Das 12. Jahrhundert ist für die Geschichte des Papsttums von besonderer Bedeutung. Zu dieser Zeit konnten die Päpste ihre Handlungsmöglichkeiten räumlich ausweiten und intensivieren, da die Rechtsurkunden aus Rom von der gesamten lateinischen Christenheit angefordert wurden. So entwickelte sich die römische Kurie zu einem europäischen Kommunikationszentrum, das bis heute erforscht wird. Insgesamt wurden 8220 Urkunden aus den Pontifikaten von Lucius III., Urban III., Gregor VIII., Clemens III. und Coelestin III. erschlossen und in sieben Bänden veröffentlicht. Diese stellen einen wichtigen Markstein der Grundlagenforschung zur Papstgeschichte dar. Die Ergebnisse und Herausforderungen des langfristigen Forschungsprojekts sind der Gegenstand der Tagung ›Mit Urkunden an die Spitze Europas. Der Aufstieg des Papsttums im Spiegel der Regesta Imperii‹, die am 6. November 2024 ab 15.30 Uhr in der Akademie stattfindet.
Weitere Informationen unter:
https://www.adwmainz.de/kalender/eintrag/tagung-des-akademievorhabens-regesta-imperii-mit-urkunden-an-die-spitze-europas-der-aufstieg-des-p.html
Veranstaltungsserie am 7. November
Am 7. November 2024 finden in der Akademie drei Veranstaltungen statt:
Den Auftakt macht die Buchvorstellung zur ›Geschichtswissenschaft in der Mitte des letzten Jahrhunderts. Akademien – Universitäten – Menschen‹ um 15 Uhr. Heinz Duchhardt, langjähriger Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, präsentiert mit den Historikern Lutz Raphael, Günther Schulz, Hans Berkessel und Christof Dipper seine Schrift über die Frühgeschichte der Mainzer Historischen Kommission, mit der er einen wesentlichen Beitrag zur Erschließung der Akademiegeschichte geleistet hat. Außerdem werden sein mit Christof Dipper herausgegebener Sammelband ›Generation im Aufbruch: Die Geschichtswissenschaft in Deutschland im Spiegel autobiographischer Porträts‹ und sein soeben erschienener Essayband über ›Begegnungen‹ mit Historikern aus der Region und aus der Welt vorgestellt.
Von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr findet im Kalkhof-Rose-Saal ein Podiumsgespräch über ›Die Akademie und die Frauen‹ statt, in dem das Engagement der Frauen in der Akademie gewürdigt wird. Dorothea Bartels, Irene Dingel und Katharina Hacker diskutieren als Repräsentantinnen der drei Akademieklassen zusammen mit Forscherinnen aus der Jungen Akademie über ihre Erfahrungen und mögliche Wege der Akademie für die Zukunft. Das Podiumsgespräch wird von einer Posterausstellung begleitet, die schlaglichtartig Frauen der Mainzer Akademie portraitiert und weitere Informationen rund um die Akademie und ihre Frauen präsentiert.
Die Lesung Antje Rávik Strubels um 19.00 Uhr rundet die Veranstaltungsserie am 7. November ab. Die Autorin liest aus ihrem Roman ›Blaue Frau‹, für den sie 2021 den Deutschen Buchpreis erhielt. Das Werk erzählt vom Ringen um persönliche Integrität und den Irrfahrten der jungen Frau Adina zwischen Tschechien, Deutschland, Finnland und Estland. Symbolisch stehen ihre Erfahrungen für die jüngsten Machtverhältnisse zwischen Ost- und Westeuropa. Antje Rávik Strubel zählt zu den wichtigsten Stimmen der literarischen Öffentlichkeit in Deutschland, sie ist seit 2021 Mitglied der Klasse der Literatur und der Musik.
Weitere Informationen:
Buchvorstellung Geschichtswissenschaft: https://www.adwmainz.de/kalender/eintrag/buchvorstellung-im-rahmen-des-75-jaehrigen-jubilaeums-geschichtswissenschaft-in-der-mitte-des-letzt.html
Diskussion Frauen in der Akademie:
https://www.adwmainz.de/kalender/eintrag/die-akademie-und-die-frauen-ein-podiumsgespraech-zum-75-jubilaeum.html
Lesung Antje Rávik Strubel:
https://www.adwmainz.de/kalender/eintrag/antje-ravik-strubel-liest-aus-blaue-frau.html
Weiterführende Informationen
Termine
- Tagung des Akademievorhabens Regesta Imperii: Mit Urkunden an die Spitze Europas. Der Aufstieg des Papsttums im Spiegel der Regesta Imperii – 06.11.2024
- Buchvorstellung im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums: Geschichtswissenschaft in der Mitte des letzten Jahrhunderts. Akademien – Universitäten – Menschen. – 07.11.2024
- Die Akademie und die Frauen – ein Podiumsgespräch zum 75. Jubiläum – 07.11.2024
- ANTJE RÁVIK STRUBEL liest aus ›BLAUE FRAU‹. – 07.11.2024