Tagung der Regesta Imperii: »Wie aus Geschichten Geschichte wird«
, Rubriken: Vorträge, Tagungen

Die Tagung des Akademievorhabens ›Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte)‹ vom 1. bis 3. März 2023 widmet sich historiographischen Texten als methodische Herausforderung für Regestenprojekte.
»Die Regesta Imperii (RI) verzeichnen sämtliche urkundlich und historiographisch belegten Aktivitäten der römisch-deutschen Könige und Kaiser […].«
So lautet der erste Satz der Projektbeschreibung der ›Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte)‹ auf der offiziellen Webseite und so definiert sich die Tätigkeit der Regestenschreiber:innen im Langzeitforschungsprojekt.
Zur Quellengrundlage für die Aktivitäten der Herrscher gehören also auch historiographische Überlieferungen. Bei ihnen stellt sich im Besonderen die Frage, in welcher Form ihnen »Aktivitäten« entnommen und aufbereitet werden können, denn während die Geschichtswissenschaft im Zuge von narrative turn und Diskussionen über Fakten und Fiktionen gerade im Bereich der mittelalterlichen Geschichtsschreibung darauf hingewiesen hat, wie vielschichtig Entstehung und Rezeption dieser Quellen sind, erfordert die Textgattung »Regest« in ihrer klassischen Form, »Ereignisse« und »Taten« mittelalterlicher Herrscher aus Texten herauszufiltern und möglichst kurz zusammenzufassen. Ebendiesem Problem möchte
sich die Tagung widmen und dabei das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis bei der Abfassung historiographischer Regesten beleuchten und gemeinsam diskutieren.
Die maßgeblich schon 1831 vom Frankfurter Stadtbibliothekar und Städeldirektor Johann Friedrich Böhmer (1795–1863) begründeten ›Regesta Imperii‹ verzeichnen sämtliche urkundlich und historiographisch belegten Aktivitäten der römisch-deutschen Könige und Kaiser. Als Inventar aller urkundlichen und historiographischen Quellen von den Karolingern bis zu Maximilian I. (ca. 751–1519) sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters gehören sie zu den großen Quellenwerken zur deutschen und europäischen Geschichte.
Organisation
Christina Abel, Michel Margue und Miriam Weiss
Anmeldung
Um Anmeldung bis zum 20. Februar 2023 wird gebeten an: miriam.weiss@adwmainz.de
Weiterführende Informationen
Personen
-
Dr.
Veronika
Unger
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
Arbeitsstelle Regesta Imperii Erlangen
Kochstr. 4, BK 9
91054 Erlangen
work 09131/8525834
veronika.ungeratfau.de
-
Yannick
Pultar, M.A.
Regesta Imperii XIII: Friedrich III. 1440-1493
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Uferstraße 31
55116 Mainz
work 06131/577211
fax 06131/577214
yannick.pultaratadwmainz.de
-
Prof. Dr.
Andreas
Kuczera
Technische Hochschule Mittelhessen
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
:
Licher Pforte 18
35423 Lich-Langsdorf
work 0641 309 2467
andreas.kuczeraatmni.thm.de
https://www.thm.de/mni/andreas-kuczera
http://www.regesta-imperii.de/
https://orcid.org/0000-0003-1020-507X (ORCiD)
-
Dr.
Christina
Abel
Universität des Saarlandes
Historisches Institut
Campus B 3.1, Raum 2.16
66123 Saarbrücken
Christina.Abelatadwmainz.de
https://www.uni-saarland.de/fakultaet-p/kasten/regesta-imperii/team/dr-christina-abel.html
- Prof. Dr. Gerhard Lubich
- Prof. Dr. Irmgard Fees
- Prof. Dr. Michel Margue
-
Dr.
Miriam
Weiss
Universität des Saarlandes
Historisches Institut
Campus B 3.1, Raum 2.16
66123 Saarbrücken
Miriam.Weissatadwmainz.de
https://www.uni-saarland.de/fakultaet-p/kasten/regesta-imperii/team/dr-miriam-weiss.html
- Prof. Dr. Jörg Rogge