Symposium ›Das Klima der Arktis: Ein Frühwarnsystem für die globale Erwärmung‹
, Rubriken: Veranstaltungen, Forschung

In Kooperation mit dem Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und der Senckenberg World of Biodiversity richtet die Akademie der Wissenschaften und der Literatur im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 ›Meere und Ozeane‹ vom 2. bis 3. November das Symposium ›Das Klima der Arktis: Ein Frühwarnsystem für die globale Erwärmung‹ aus.
Anlässlich des Symposium zur Rolle und Bedeutung des Arktischen Ozeans unter dem Einfluss der globalen Erwärmung kommen namhafte WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Disziplinen der Arktisforschung zusammen, die mit Rekonstruktionen, Untersuchungen und Vorhersagen zu einem besseren Verständnis der Umwelt in der Arktis in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beitragen. Damit sollen Perspektiven für zukünftige Forschungen in den nördlichen hohen Breiten aufgezeigt und definiert werden. Die Vorträge konzentrieren sich auf die Nutzung von arktischen Klimabedingungen in der Vergangenheit als mögliche Analoga für die Zukunft, auf die Geschwindigkeit der heutigen Veränderungen in der Arktis und auf die Wechselwirkung einer zukünftigen wärmeren Arktis mit dem globalen Klimasystem.
Die Arktis ist – weltweit betrachtet – die Region, die am schnellsten auf die globale Erwärmung reagiert. Es gibt sogar deutliche Hinweise darauf, dass sich diese Entwicklung beschleunigt. Auf gekoppelten Klimamodellen basierende Vorhersagen lassen ein Verschwinden der sommerlichen Meereisbedeckung bereits in wenigen Jahrzehnten erwarten. Geologische Untersuchungen haben ergeben, dass die dauerhafte Ausbildung der Eisdecke sich über mehrere Millionen Jahre hinzog, während der Arktische Ozean wohl während des größten Teils des Känozoikums (letzte ca. 66 Mio. Jahre) und auch vorher überwiegend eisfrei war. Immer wieder während der Warmzeiten in der jüngeren geologischen Geschichte schrumpfte die Eisdecke, sodass diese Abschnitte möglicherweise geeignete Analoga für die Zukunft einer Arktis unter dem Einfluss der globalen Erwärmung darstellen.
Das Symposium wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Weiterführende Informationen
Personen
- Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Jörn Thiede
-
Prof. Dr. rer. nat.
Antje
Boetius
Alfred Wegener Institut
Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Direktorin
Am Handelshafen 12
27570 Bremerhaven
work 0471/48311100
fax 0471/48311102
antje.boetiusatawi.de
-
Dr.
Henning
Bauch
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR
Wischhofstr. 1-3
24148 Kiel
work (0431) 600-2855
fax (0431) 600-2961
hbauchatgeomar.de
-
Dr.
Robert
Spielhagen
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR
Wischhofstr. 1-3
24148 Kiel
work (0431) 600-2855
work (0431) 600-2961
rspielhagenatgeomar.de
-
Prof. Dr. sc. nat. Dr. h.c. ETH
Thomas
Stocker
Abteilung für Klima-und Umweltphysik
Physikalisches Institut
Universität Bern
Sidlerstraße 5
3012 Bern
Schweiz
work 0041/31/6314462
fax 0041/31/6318742
stockeratclimate.unibe.ch
Projekte
Termine
Medien
- ›Moderne Forschung in der Arktis: Eine Herausforderung für die europäische Kooperation‹ – Vortrag von Karin Lochte
- ›Wechselwirkungen zwischen Nordpolarmeer und sibirischem Hinterland‹ – Vortrag von Jörn Thiede
- ›Rekonstruktionen arktischer quartärer Warmzeiten aus terrestrischen Archiven‹ – Vortrag von Martin Melles
- ›Die Zukunft der Arktischen Meereises‹ – Vortrag von Dirk Notz
- ›Fischerei in hohen nördlichen Breiten unter Einfluss der globalen Erwärmung‹ – Vortrag von Martin F. Quaas
- ›Arktische Meeresstraßen und ihre Klimageschichte‹ – Vortrag von Robert F. Spielhagen
- ›Der frühe Arktische Ozean: Vom Treibhaus zum Eishaus‹ – Vortrag von Rüdiger Stein
- ›Eiskerne als Archive für arktische und globale Klimaveränderungen‹ – Vortrag von Thomas Stocker
- ›Klimawandel: Zu spät für 2°C?‹ – Vortrag von Thomas Stocker
- Impressionen zum Symposium ›Das Klima der Arktis: Ein Frühwarnsystem für die globale Erwärmung‹