Physik im Theater
, Rubriken: 75 Jahre – Themen aus der Akademie

Theaterbühne als Outreach-Plattform: »Physik im Theater« im Staatstheater Mainz bietet ein innovatives, unterhaltsames und höchst erfolgreiches Format, um spannende Themen aus der modernen Physik einem breiten Publikum nahezubringen.
Spätestens seit meiner Berufung auf eine Professur im Jahr 2000 an die Cornell University im Staat New York verspürte ich den Wunsch, die breite Öffentlichkeit – die meine Forschungen finanziell unterstützt und mir den Traumberuf eines Wissenschaftlers ermöglicht hat – stärker an meinen Erkenntnissen und an der Forschung meiner Kolleginnen und Kollegen teilhaben zu lassen. Wäre es nicht großartig, wenn auch sie die Faszination erleben könnten, die Forschende erfüllt, wenn sie etwas Neues entdecken und damit die Grenzen des menschlichen Wissens erweitern?
Gut zwölf Jahre später ergab sich für mich die Gelegenheit, diesen Traum zu verwirklichen. Als Gründungsdirektor des Mainzer Instituts für Theoretische Physik (MITP), einer Initiative des Exzellenzclusters »PRISMA« an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, rief ich 2013 die öffentliche Vortragsreihe »Physik im Theater« (www.mitp.uni-mainz.de/physik-im-theater) im Staatstheater Mainz ins Leben. Ziel dieser deutschlandweit einzigartigen Veranstaltungsreihe ist es, moderne Entwicklungen in der Physik einem breiten Publikum näherzubringen. Die Reihe erfreut sich großer Beliebtheit: Bisher konnten mehr als 25.000 Zuschauerinnen und Zuschauer zumindest für die Dauer eines Abends für Physik im Speziellen und Naturwissenschaften im Allgemeinen begeistert werden. »Physik im Theater« richtet sich an ein breites Publikum aller Altersstufen und gesellschaftlichen Hintergründe. Viele der Gäste bringen ein Grundinteresse an wissenschaftlichen Themen und Neugier auf aktuelle Entwicklungen mit, doch physikalische Vorkenntnisse oder eine akademische Ausbildung sind nicht erforderlich, um den Vorträgen folgen zu können.
Der Veranstaltungsort wurde bewusst im Herzen der Mainzer Innenstadt gewählt, nicht auf dem Universitätscampus, um eventuelle Hemmschwellen abzubauen. Der Kerngedanke bei der Gründung war, dass eine Theaterbühne einen besonderen Kommunikationsraum für die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse bietet. Ihre spielerische Atmosphäre und die physische Präsenz der Vortragenden fördern Interaktionen mit dem Publikum und verleihen den Vorträgen eine besondere Dynamik. Dabei sind die Veranstaltungen bewusst keine wissenschaftlichen Kolloquien, sondern laden dazu ein, spannende Themen der modernen Physik auf anschauliche Weise durch Beispiele und Analogien zu entdecken.
Seit 2013 fanden bislang 43 Veranstaltungen von »Physik im Theater« statt (Stand: Dezember 2024). Die Themenvielfalt ist beeindruckend: Neben faszinierenden Einblicken in die Grundlagenforschung (etwa die Entdeckung von Gravitationswellen, die Vermessung schwarzer Löcher, die Suche nach Neutrinos und Dunkler Materie) und Astrophysik (beispielsweise die Landung der Raumsonde Rosetta auf einem Kometen, die Entdeckung von Exoplaneten, die LISA-Pathfinder-Mission und das James Webb-Weltraumteleskop) werden auch gesellschaftlich relevante Fragen zu Zukunftstechnologien (Quantensensoren, Quantencomputern und Batterieforschung) sowie zum Klimawandel und seinen Folgen behandelt. Im Anschluss an jeden Vortrag findet eine etwa 45-minütige Diskussionsrunde statt, in der die Zuschauer Fragen an die Vortragenden stellen können. Dieser lebendige Austausch ist ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung, der es ermöglicht, die behandelten Themen und Konzepte zu vertiefen.
Der bemerkenswerte Erfolg der Vortragsreihe zeigt, dass Outreach funktioniert und es sich lohnt, den Dialog über anspruchsvolle wissenschaftliche Themen mit der Öffentlichkeit zu suchen. Oft ist es gerade die Faszination für das Unvorstellbare, die viele Menschen für die moderne Grundlagenforschung begeistert.
(Matthias Neubert)
Weiterführende Informationen
Personen
-
Prof. Dr.
Matthias
Neubert
Exzellenzcluster PRISMA
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität
Staudingerweg 7
55099 Mainz
work 06131 3923681
fax 06131 3924611
matthias.neubertatuni-mainz.de