Neuerscheinung in der Brahms-Ausgabe
, Rubriken: Veröffentlichungen, Musik, Forschung

Im Akademievorhaben ›Johannes Brahms - Neue Ausgabe sämtlicher Werke‹ sind drei neue Bände erschienen, die das Werk des bedeutenden deutschen Komponisten aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchten.
Die neuerschienenen Bände sind Ein deutsches Requiem op. 45 (Serie V, Band 2), Brahms’ Instrumentierungen von Schubert-Liedern (Serie IX, Band 4) und die Klavierbearbeitungen des Triumphliedes op. 55 (Serie VA, Band 4). Sie entstanden in Zusammenarbeit des Brahms-Forschungszentrums am Musikwissenschaftlichen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und internationalen Expertinnen und Experten.
Ein deutsches Requiem
Das Deutsche Requiem nimmt eine bis heute wichtige Stellung im Musikleben ein und gilt als Schlüsselwerk von Johannes Brahms. Besonders dieser Band entstand in internationaler Kooperation. Er ist eine Zusammenarbeit des am Brahms-Forschungszentrum tätigen Mitarbeiters Dr. Michael Struck und dem britisch-amerikanischen Brahms-Forscher Prof. Dr. Michael Musgrave (Juilliard School, New York).
Brahms’ Instrumentierungen von Schubert-Liedern
Die Brahms’ Instrumentierungen von Schubert-Liedern stellte Arbeitsstellenleiterin Dr. Katrin Eich fertig. Die zu Lebzeiten Johannes Brahms‘ unveröffentlicht gebliebenen Bearbeitungen fertigte der Komponist mehrheitlich für den befreundeten Sänger Julius Stockhausen an. Sie sind nun erstmals in einer wissenschaftlichen Ausgabe erschienen.
Klavierbearbeitungen des Triumphliedes op. 55
Dieser Band, herausgegeben von Projektmitarbeiter Dr. Johannes Behr, enthält Brahms’ Klavierbearbeitungen (Klavierauszug und Arrangement für Klavier zu vier Händen) des Triumphliedes op. 55. Die Hauptfassung für Doppelchor, Bariton und Orchester ist ein Schwesterwerk des Requiems wurde von Behr gemeinsam mit dem Bremer Musikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Tadday herausgegeben. Sie ist im der Brahms-Ausgabe bereits im Jahr 2020 erschienen und enthält auch die 2013 in Bremen wiederentdeckte Frühfassung des 1. Satzes.
Die Johannes Brahms Gesamtausgabe ist ein Langzeitvorhaben im Akademienprogramm, des gemeinsamen Forschungsprogramms der bundesdeutschen Wissenschaftsakademien, und wird von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz koordiniert. Projektleiter ist Prof. Dr. Siegfried Oechsle, Mitherausgeberin die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Erschienen sind bisher 36 von geplanten 67 Bänden. Neben Notentext und ausführlicher Einleitung enthalten sie jeweils einen umfangreichen Kritischen Apparat. Die Bände werden im G. Henle Verlag München publiziert.
Mehr Informationen zu den Neuerscheinungen finden sich hier auf der Seite der CAU.
Weiterführende Informationen
Personen
-
Dr.
Katrin
Eich
Johannes Brahms Gesamtausgabe
Forschungszentrum am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Kiel
Universität Kiel, Postfach 38
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
work (0431) 880-2632
eichatmusik.uni-kiel.de
-
Dr.
Johannes
Behr
Johannes Brahms Gesamtausgabe
Forschungszentrum am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Kiel
Universität Kiel, Postfach 38
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
work (0431) 880-5040
behratmusik.uni-kiel.de