Neuerscheinung auf Regestendatenbank ›RI Plus‹ des Projektes ›Regesta Imperii‹
, Rubriken: Veröffentlichungen

Mit ›RI Plus‹ bietet ›RI Onlin‹e seit dem letzten Jahr eine digitale Plattform für regionale Regestenwerke, die das Angebot an Papst-, Königs-, und Kaiserregesten der mittelalterlichen Reichsgeschichte aus den gedruckten REGESTA IMPERII-Bänden ergänzen sollen. Nun geht ein erster Bestand online, der von einem externen Forschungsunternehmen erstellt und betreut wird – und bislang nicht in gedruckter Fassung erschienen ist.
Nachdem die SFG bereits den ersten Band im vergangenen Jahr für eine Zweitveröffentlichung auf RIplus zur Verfügung gestellt hat, wird der nun vorliegende zweite Band, die ›Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg‹ auf der digitalen Plattform RIplus publiziert. Er umfasst die Regierungszeit der Bischöfe von Konrad von Hirschegg und Hartwig I. von Lierheim (1152-1184) und wurde von Wilhelm Volkert bearbeitet.
Der bislang nicht in gedruckter Fassung erschienene Bestand, der seit 1953 erschlossen wird, soll in den nächsten Jahren in 16 Bänden und Faszikeln die Bistumsgeschichte des Mittelalters bis 1517 abdecken. Das Projekt wurde aufgrund seines Ziels, Lücken in der historischen Grundlagenforschung mit dem Verzeichnis sämtlicher urkundlich und chronikalisch fassbaren Aktivitäten der mittelalterlichen römisch-deutschen Könige und Kaiser sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters zu schließen, erst im letzten Jahr bis 2033 verlängert.
Diese Umsetzung wurde ermöglicht durch die Kooperation mit der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft (SFG), dem Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Augsburg und der Digitalen Akademie der Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz.
Zu der Projektseite von des Akademievorhabens Regesta Imperii
Zur Plattform für regionale Regestenwerke RI Online
Zur Erweiterung der Regestendatenbank RI Plus