Metaphern in Wissenschaft und Kommunikation: Eine Veranstaltung der WissKomm Academy
, Rubriken: Veranstaltungen

Das Symposium der WissKomm Academy am 9. März (18:00) widmet sich dem Einsatz von Metaphern in der Wissenschaftskommunikation um Neues greifbar zu machen. In Impulsvorträgen und der anschließenden Diskussion beleuchten Expert:innen aus der Computerphilologie, der griechischen Philologie, der Mathematik, der Wissenschaftskommunikation und den Neurowissenschaften das Thema und geben dabei Einblicke in ihren Forschungsalltag.
Wissenschaftskommunikation ist in besonderem Maße auf Einprägsamkeit und Verständlichkeit ausgerichtet und steht dabei zugleich vor der Herausforderung, die hohe Komplexität wissenschaftlicher Erkenntnisse zu reduzieren. Metaphern – Ausdrücke, bei denen ein Wort aus seinem Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen und als Bild verwendet wird – spielen dabei eine herausgehobene Rolle.
In der Veranstaltung werden u.a. folgende Fragen angesprochen: Gibt es Unterschiede in den Disziplinen? Gehen die Geisteswissenschaften damit anders um als die Naturwissenschaften? Birgt die Verwendung solcher Stilmittel die Gefahr der wissenschaftlichen Verzerrung? Braucht man Metaphern nur für das Vermitteln von wissenschaftlichen Erkenntnissen an Fachfremde oder geht es dabei auch schon um das Verständnis innerhalb der eigenen Disziplin? Gibt es herausragende Beispiele für besonders gelungene Metaphern und Analogien in der Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse? (Wann) vereinfachen Metaphern und Analogien wissenschaftliche Zusammenhänge zu sehr? Und wo hat ein solches Sprechen in einen Irrweg geführt und damit wissenschaftliche Erkenntnis nicht gefördert, sondern verzögert oder sogar behindert?
Programm
- Einführung: Prof. Dr. Andrea Rapp
- Impulsvorträge
- Dr. Chiara Ferella: Metapher als Forschungsmethode in den antiken Naturwissenschaften
Dr. Patrick Honecker: Zu blumig oder vertrauensbildend? Metaphern in der Wissenschaftskommunikation
Prof. Dr. Stefan Müller-Stach: Was sagen uns Metaphern über die Fächerkulturen?
Marie Teich: Von Metaphern bis Algebra - Was ist wissenschaftliches Verstehen?
- Dr. Chiara Ferella: Metapher als Forschungsmethode in den antiken Naturwissenschaften
- Diskussion mit den Referent:innen, moderiert von Dr. Patrick Honecker
Weitere Informationen zu den Referent:innen und zur Anmeldung finden Sie hier auf der Webseite der WissKomm Academy. Die Veranstaltung findet im Plenarsaal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur statt. Falls Sie nicht in Präsenz teilnehmen können, gibt es die Möglichkeit einer Zuschaltung per Zoom.
Weiterführende Informationen
Personen
-
Prof. Dr.
Andrea
Rapp
TU Darmstadt
Fachbereich 2, Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Dolivostraße 15
64293 Darmstadt
work 06151-1657408
rappatlinglit.tu-darmstadt.de
https://kurzelinks.de/mia9
-
Dr.
Chiara
Ferella
Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung
GRK 1876
Johannes Gutenberg-Universität
Hegelstraße 59
55122 Mainz
work 06131/39-38357
ferellaatuni-mainz.de
-
Univ.-Prof. Dr.
Stefan
Müller-Stach
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Saarstraße 21
55122 Mainz
work 06131/39-27772
fax 06131/39-26611
vpforschatuni-mainz.de