›Luftschadstoffe: Gesundheitsgefahren und technologische Lösungen. Ein wissenschaftlicher Diskurs‹
, Rubriken: Forschung, Veranstaltungen

Am 22. Februar 2019 findet ein Symposium zu den gesundheitlichen Aspekten der Luftverschmutzung statt. Mit einem Symposium zu diesem hochaktuellen Thema möchte die Akademie einen Beitrag aus Sicht der Wissenschaft leisten.
Das Symposium widmet sich der Diskussion um Luftschadstoffe und deren negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und die Lebenserwartung von Menschen in Abhängikeit vom Entwicklungsstand der jeweiligen Staaten.
Seit Beginn der Industrialisierung haben sich Luftschadstoffemissionen wie Feinstaub, Stickoxide, unverbrannte Kohlenwasserstoffe oder Schwefeldioxid durch menschliche Einwirkungen weltweit kontinuierlich erhöht. Diese Schadstoffe entstehen in erster Linie durch Verbrennungsprozesse im Verkehr, bei der Stromerzeugung, im privaten sowie im industriellen Bereich, aber auch durch Lagerung und Transport unterschiedlicher Güter.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Mainzer Wissenschaftsallianz und Wissen im Herzen im Rahmen des Themenjahres 2019 »Mensch und Moblität« statt.
PROGRAMM
Begrüßung
Prof. Dr. Reiner Anderl
Einführung
Prof. Dr. Johannes Janicka
Schadstoffemission, Atmosphäre und Gesundheit
Prof. Dr. Jos Lelieveld
Grenzwerte für Luftschadstoffe: Toxikologische Aspekte
Prof. Dr. Andrea Hartwig
Verbrennungsabgase und deren Reinigung
Prof. Dr. Olaf Deutschmann
Podiumsdiskussion
Mit den Referenten
Weiterführende Informationen
Personen
-
Prof. Dr. Ing.
Johannes
Janicka
Energie- und Kraftwerkstechnik
Technische Universität Darmstadt
Petersenstr. 30
64287 Darmstadt
work 06151/16-2157
fax 06151/16-6555
janickaatekt.tu-darmstadt.de
privat: johannes_janickaatweb.de
privat: mjjanickaataol.com
-
Prof. Dr.-Ing.
Reiner
Anderl
Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
work 06131/577-200
fax 06131/577-206
praesidialbueroatadwmainz.de