Kunst für Tasten – Tastenkunst: Ein Klavierkonzert mit Sofja Gülbadamova
, Rubriken: Veranstaltungen, Musik, Musikveranstaltungen

Am 4. Juli 2025 um 19.00 Uhr findet im Kalkhof-Rose-Saal das Konzert ›Kunst für Tasten – Tastenkunst‹ der Pianistin Sofja Gülbadamova statt. Sie spielt Werke von Robert Schumann, Clara Schumann und Johannes Brahms, darunter frühe Klaviertänze von Brahms, die zu seinen Lebzeiten ungedruckt blieben, sowie eine Brahms-Liederbearbeitung von Max Reger.
Sofja Gülbadamova zählt zu den herausragendsten Musiker* innen ihrer Generation. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe und konzertiert international als Solistin und Kammermusikerin. Neben ihrer Konzerttätigkeit veröffentlicht die renommierte Pianistin regelmäßig CD-Einspielungen. 2017 wurde sie zur künstlerischen Leiterin des Internationalen Brahms-Festes Mürzzuschlag (Österreich) ernannt.
Sie trat bereits mit zahlreichen Orchestern auf und gastierte u.a. in der Elbphilharmonie, der Laieszhalle Hamburg oder der Berliner Philharmonie, zudem bei renommierten Festivals in Europa sowie Süd- und Nordamerika. Einen wichtigen Schwerpunkt für die Pianistin bilden die dem ungarischen Komponisten Ernst von Dohnányi (1877–1960) gewidmeten Einspielungen. Neben Solowerken und den Klavierkonzerten Dohnányis spielte sie seine Variationen über ein Kinderlied für Klavier und Orchester ein. Die Aufnahme wurde von der englischen Musikzeitschrift The Gramophone 2022 zur Editorʼs Choice of the Month gewählt. Im April 2024 erschien die nächste Folge der Dohnányi-Edition.
Der Klavierabend findet in Zusammenarbeit mit dem Akademievorhaben ›Johannes Brahms Gesamtausgabe‹ statt. Das Projekt mit Arbeitsstellen an der Universität Kiel und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms.
Das Konzert ist ausgebucht. Sie können sich hier in die Warteliste eintragen.
Einladungsflyer
Weiterführende Informationen
Personen
-
Dr.
Katrin
Eich
Johannes Brahms Gesamtausgabe
Forschungszentrum am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Kiel
Universität Kiel, Postfach 38
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
work (0431) 880-2632
eichatmusik.uni-kiel.de