Hochschullehre im digitalen Zeitalter: Eine Podiumsdiskussion der Jungen Akademie | Mainz in Kooperation mit der WissKomm Academy Mainz
, Rubriken: Veranstaltungen

Bei der digitalen Podiumsdiskussion der Jungen Akademie und der WissKomm Academy geht es am 7. November um die Herausforderungen für Hochschullehre im digitalen Zeitalter. Die Podiumsdiskussion kann ab 18 Uhr digital auf Zoom und im Livestream auf Youtube über www.adwmainz.de verfolgt werden.
Die Pandemie hat die Herausforderungen des Hochschulsystems und insbesondere der Hochschullehre wie unter einem Brennglas sichtbar gemacht. Zwar wurden Entwicklungen hin zur digitalen Lehre angestoßen und beschleunigt. Allerdings hat die zwischenzeitliche Entspannung der pandemischen Lage auch gezeigt, wie schnell alte Muster zurückkehren, wenn die akute Krise vorüber scheint. Für eine gute Hochschullehre im digitalen Zeitalter bedarf es jedoch grundlegender Reformen, welche die Lehre (endlich) als ganzheitliche universitäre Strukturaufgabe verstehen und sie auf die Bedingungen und Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts hin ausrichten.
Über diese Entwicklungen sowie über maßgebliche Formen und Prinzipien für die »Hochschullehre im digitalen Zeitalter« diskutieren Dr. Annabell Bils (Geschäftsführerin des Zentrums für Lernen und Innovation an der Fernuniversität Hagen), Paula Paschke (Mitglied des diesjährigen DigitalChangeMaker-Jahrgangs des Hochschulforums Digitalisierung), Prof. Dr. Oliver Ruf (Professor für Ästhetik der Kommunikation und Autor des Buchs »Die digitale Universität«) sowie Prof. Dr. Ulrike Tippe (Vizepräsidentin für Digitalisierung und wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschulrektorenkonferenz) mit den Mitgliedern der AG Hochschullehre im digitalen Zeitalter der Jungen Akademie | Mainz.
Die Podiumsdiskussion geht aus den Arbeiten der AG hervor und basiert vor allem auf dem im März dieses Jahres veröffentlichten Debattenpapier über sechs Forderungen für die Hochschullehre im digitalen Zeitalter.
Bei der Veranstaltung handelt sich um den neuen Termin der Podiumsdiskussion, die für den 30.6.2022 vorgesehen war, aber krankheitsbedingt verschoben werden musste. Eine Teilnahme ist, unter vorheriger Anmeldung per E-Mail an veranstaltungen@adwmainz.de, über Zoom möglich. Sie erhalten die Zugangsdaten im Anschluss.
Die Podiumsdiskussion ist Teil der Veranstaltungsreihe »Schlüsselthemen der Wissenschaft« der WissKomm Academy − ein Pilotprojekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz. Sie nimmt sich des Themas Wissenschaftskommunikation an, reflektiert und dekliniert es in unterschiedlichen Aspekten, Formaten und Veranstaltungen, mit dem Ziel, ein Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation in Rheinland-Pfalz zu etablieren.
Weiterführende Informationen
Personen
-
Dr.
Jonas
Hock
Institut für Romanistik
Universität Regensburg
Universitätsstr. 31
93053 Regensburg
work 0941 943-3857
jonas.hockatur.de
-
Dr.
Aglaia
Schieke (geb. Bianchi)
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
work 06131/577-114
aglaia.schiekeatadwmainz.de
-
Jun.-Prof. Dr.
Christine
Lang
Institut für Geographie | Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien
Universität Osnabrück
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück
work 0541/969 4201
christine.langatuni-osnabrueck.de
-
Jun.-Prof. Dr.
Kristina
Köhler
Universität zu Köln
Kunsthistorisches Institut
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
und
Institut für Medienkultur und Theater
Meister-Ekkehart-Str. 11
50937 Köln
k.koehleratuni-koeln.de
-
Jun.-Prof. Dr.
Lena
Wetenkamp
Universität Trier
FB II Germanistik
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
54286 Trier
work 0651 201-3287
fax 0651 201-3909
wetenkampatuni-trier.de
-
Prof. Dr.
Andrea
Hofmann
Theologische Fakultät
Universität Basel
Nadelberg 10
4051 Basel
Schweiz
andreagabriele.hofmannatunibas.ch
-
Dr.
Miriam
Salzmann
Johannes Gutenberg-Universität
FB07: Geschichts- und Kulturwissenschaften
Historisches Seminar/Arbeitsbereich Byzantistik
Jakob-Welder-Weg 18
55099 Mainz
msalzmanatuni-mainz.de
-
Prof. Dr.
Benjamin
Loy
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Romanische Philologie
Geschwister-Scholl-Platz 1
80799 München
benjamin.loyatlmu.de