Einladung zur SOIRÉE ARCADIA »Vom Sehen und Hören« mit Prof. Dr. Elke Lütjen-Drecoll und Lea Maria Löffler

Ein Konzert nehmen wir vor allem mit Hilfe unseres Hörorganes, des Ohres, wahr, aber auch das Sehorgan, das Auge, ist beteiligt.
Die Anatomin Elke Lütjen-Drecoll wird am 24. Oktober um 19 Uhr im Kalkhof-Rose-Saal bei dieser Soirée Arcadia in einem Vortrag in sehr komprimierter Form auf die Unterschiede im Aufbau der am Seh- und Hörvorgang beteiligten, überaus komplexen Strukturen eingehen und darstellen, wie die jeweiligen Wahrnehmungen den einzelnen Menschen beeinflussen.
Beim Konzert der Harfenistin Lea Maria Löffler können die Zuhörerinnen und Zuhörer diese Wahrnehmungen erleben.
PROGRAMM
Henriette Renié (1875-1956)
Danse des Lutins
Lea Maria Löffler, Harfe
Guillaume Connesson (*1970)
Toccata
Lea Maria Löffler, Harfe
Prof. Dr. Elke Lütjen-Drecoll:
Vom Sehen und Hören
Ekaterina Walter-Kühne (1870-1930)
Fantaisie sur un thème de l’opéra Eugène Onegin
Lea Maria Löffler, Harfe
Die kunstsinnige Königin Kristina von Schweden (1626 –1689), die auch als »Pallas des Nordens« bezeichnet wurde, konvertierte – ein Jahr nach ihrer Abdankung – 1655 zum katholischen Glauben und zog nach Rom, wo sie sich vor allem der Pflege der Musik, der Literatur und den Wissenschaften widmete. Ihre legendären Soiréen, die sie u.a. an ihrem römischen Wohnort, dem Palazzo Riario (heute Corsini) veranstaltete, waren Vorbild für die ›Accadémia dell’Arcadia‹, die nach ihrem Tod 1690 in Rom gegründet wurde. Mit der Reihe ›Soirée Arcadia‹ soll an diese Tradition angeknüpft und ein interdisziplinärer Dialog zwischen Künsten und Wissenschaften angeregt werden.
Konzeption der Reihe: Claudia Eder unter Mitarbeit von Petra Plättner.
Eintritt frei, Einlasskarte erforderlich. Einlasskarten erhalten Sie unter:
events.adwmainz.de/sarcadiaokt/
Weiterführende Informationen
Personen
-
Prof. Dr. med.
Elke
Lütjen-Drecoll
:
Am Veilchenberg 29
91080 Spardorf
home 09131 /5060202
elkeatdrecoll.net
-
Prof.
Claudia
Eder
c.ederatt-online.de