Einladung zu einem öffentlichen Vortrag: ›Kloster Corvey als Think-Tank und Ort des Kulturtransfers im Frühen Mittelalter‹

Burse-von-Enger-c-Uwe-Schlueter_FOTOdesign-scaled-1707x1864.jpeg
Burse von Enger © Staatliche Museen zu Berlin. Kunstgewerbemuseum | Foto: Uwe Schlüter, FOTOdesign

Die Geschichte des Klosters Corvey und seine Bedeutung für das Erbe der Antike ist Gegenstand der großen Sonderausstellung, die zur Zeit im Diözesanmuseum Paderborn gezeigt wird. Der Direktor des Museums und Leiter der Fachstelle Kunst im Erzbistum Paderborn, Dr. Holger Kempkens, wird sie am 23. Oktober um 19 Uhr in einem öffentlichen Vortrag in der Akademie vorstellen. Dr. Patrick Schollmeyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Altertumswissenschaften und Klassische Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität, wird den Vortrag ergänzend kommentieren.

Die karolingische Reichsabtei Corvey an der Weser war eines der Zentren der christlichen Kultur Westeuropas. Sie wurde vor 1200 Jahren gegründet und kann als mittelalterlicher Think-Tank aufgefasst werden. Für die von Kaiser Karl dem Großen geförderte Wissenssammlung und -organisation nahm Corvey eine Schlüsselrolle ein. Dort wurde antikes Wissen aus den Bereichen Politik, Philosophie, Recht und Kunst, das unsere Gesellschaft bis heute beeinflusst, bewahrt und tradiert. Gleichzeitig entstanden in den Bauhütten und Werkstätten der mittelalterlichen Klöster und Königspfalzen beeindruckende Werke der Architektur, der Goldschmiede- und Elfenbeinkunst in antiker Tradition.

Der Vortrag ist eine Veranstaltung des Akademiezentrums für Mittelalter und Frühe Neuzeit (AMZ) und findet in Kooperation mit der Akademie des Bistums Mainz und dem Diözesanmuseum Paderborn statt.

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter veranstaltungen@adwmainz.de

Zur Ausstellung »Corvey und das Erbe der Antike«: https://www.erbe-der-antike.de/ 

Einladungsflyer

Weiterführende Informationen

Projekte

Termine

Zurück zur Übersicht

...nach Jahren