Ausstellung, Kino und Schule: Veranstaltungen der Akademie im Wissenschaftsjahr »Unser Universum«

Der Juni steht mit drei spannenden Veranstaltungen im Zeichen des Wissenschaftsjahrs 2023 »Unser Universum«. Am 14. Juni wird im Foyer der Akademie die Mitmach-Ausstellung »PRÄZISION+, Unvorstellbare Genauigkeit und die Suche nach neuer Physik« mit PRISMA+ eröffnet. Am 18. Juni wird Christopher Nolans Kinofilm »Interstellar« mit einem Gespräch zum Film mit Prof. Dr. Matthias Neubert und Dr. Jens Temmen im KINO CAPITOL gezeigt. Zum Aktionstag »Schule trifft Akademie: Den Rätseln des Universums auf der Spur« öffnen sich am 21. Juni die Türen der Akademie öffnen für Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen.
Mittwoch, 14. Juni (18:00 Uhr)
Vernissage: PRÄZISION+, Unvorstellbare Genauigkeit und die Suche nach neuer Physik
Warum haben sich nach dem Urknall Materie und Antimaterie nicht vollständig gegenseitig vernichtet? Woraus besteht die unsichtbare Dunkle Materie, die mehr als 80 Prozent der Masse des Weltalls ausmacht? Was ist die Rolle der rätselhaften Neutrinos im frühen Universum?
Auf einer faszinierenden Entdeckungsreise in die Welt des Allerkleinsten und des Allergrößten macht die interaktive Ausstellung des Exzellenzclusters PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erlebbar, welche Fortschritte bei der Beantwortung dieser Fragen erzielt wurden. Sie zeigt auf, was Präzision für die PRISMA+-Forschung bedeutet und wie Forscherinnen und Forscher mit Hilfe unvorstellbar präziser Messungen und Rechnungen unser etabliertes Verständnis der Welt auf die Probe stellen. Mitmachen und Ausprobieren lautet dabei die Devise.
Zur Eröffnung wird der Konzeptkünstler und Komponist Tim Otto Roth in einem Vortrag u.a. seine Licht-und-Klang-Installation AIS³ [aiskju:b] vorstellen, bei der er mithilfe von 444 illuminierten Lautsprechern im Kleinen die Abläufe im »verrücktesten Teleskop der Welt« – dem IceCube Neutrino Observatorium – erfahrbar gemacht hat. Im Anschluss spricht er mit dem Klangkünstler Prof. Peter Kiefer und dem Physiker Prof. Dr. Matthias Neubert, einem der Sprecher von PRISMA+, darüber, was passiert, wenn Kunstwerk und wissenschaftliches Experiment zusammentreffen.
Die Ausstellung wird vom 14. Juni bis zum 18. August in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu sehen sein. Der Eintritt ist frei.
Sonntag, 18. Juni (15:30 - 19:00 Uhr)
Interstellar: Ein menschlicher Blick auf das Universum. Filmvorführung und Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Neubert und Dr. Jens Temmen
In Christopher Nolan’s Kinofilm »Interstellar« (2014) muss die Menschheit in einer dystopischen Zukunft die Erde verlassen und nach einem neuen Planeten suchen. Der Science Fiction-Film mit Matthew McConaughey und Anne Hathaway knüpft an Thematiken, die auch in Gesellschaft und Wissenschaft zunehmend in den Fokus rücken. Zum einen geht es in Zeiten der Klimakrise um Ressourcen auf dem Mond, Industrie im Orbit, Kolonien auf dem Mars und perspektivisch gegebenenfalls auch um das Überleben der Menschheit. Zum anderen werfen auch die Künste einen Blick ins Universum und spüren existentiellen Fragen nach: Wie verändert die Erforschung des Weltraums die Menschheit? Wie könnte zukünftiges menschliches Leben im Weltall aussehen? Wo ist unser Platz im Universum?
Auch im Kinofilm werden all diese Fragen mit Hilfe einer spannenden Handlung und von spektakulären Effekten aufgeworfen. Doch ist das, was wir zu sehen bekommen, überhaupt wissenschaftlich plausibel? Ist es wichtig, ob die Geschichten über den Weltraum aus den USA oder aus einem anderen Land stammen? Und welche Rolle spielt das Verhältnis von Wissenschaft und Kultur in der Weltraumforschung?
Im einführenden Gespräch zum Film werfen der Physiker Prof. Dr. Matthias Neubert (Exzellenzcluster PRISMA+, Mitglied der Akademie) und der Amerikanist Dr. Jens Temmen (Mitglied der Jungen Akademie | Mainz) einige Schlaglichter auf diese und weitere Fragen.
Die Veranstaltung wird von der Jungen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und dem PRISMA+ organisiert. Für Rückfragen steht die Koordinatorin der Jungen Akademie, Dr. Aglaia Bianchi, zur Verfügung: junge.akademie@adwmainz.de.
Eintrittskarten sind zum Sonderpreis von 7 € an der Kinokasse erhältlich, die Veranstaltung endet gegen 19 Uhr.
Mittwoch, 21. Juni (09:00 - 16:00 Uhr)
Schule trifft Akademie: Den Rätseln des Universums auf der Spur
Woraus besteht die unsichtbare Dunkle Materie, die mehr als 80 Prozent der Masse des Kosmos ausmacht? Was ist die Rolle der rätselhaften Neutrinos im frühen Universum? Warum haben sich nach dem Urknall Materie und Antimaterie nicht vollständig gegenseitig vernichtet?
Im Wissenschaftsjahr 2023 »Unser Universum« finden in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur am 21. Juni Vortrags- und Diskussionsrunden für Schülerinnen und Schüler statt. Referenten des Exzellenzclusters PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und des Max-Planck-Instituts für Chemie geben Einblicke für verschiedene Altersstufen rund um das Thema ›Universum‹.
Weiterführende Informationen
Personen
-
Dr.
Jens
Temmen
English Department
Abteilung für American Studies
Anglistik II
Heinrich Heine Universität Düsseldorf
40225 Düsseldorf
jens.temmenathhu.de
-
Univ.-Prof.
Peter
Kiefer
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hochschule für Musik
Jakob-Welder-Weg 28
55128 Mainz
:
Kaiserstraße 38
52146 Würselen
work 06131-3928036
peter.kieferatuni-mainz.de
-
Dr.
Aglaia
Schieke (geb. Bianchi)
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
work 06131/577-114
aglaia.schiekeatadwmainz.de
-
Prof. Dr.
Matthias
Neubert
Exzellenzcluster PRISMA
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität
Staudingerweg 7
55099 Mainz
work 06131 3923681
fax 06131 3924611
matthias.neubertatuni-mainz.de
Termine
- Vernissage: PRÄZISION+, Unvorstellbare Genauigkeit und die Suche nach neuer Physik mit PRISMA+ – 14.06.2023
- Interstellar: Ein menschlicher Blick auf das Universum. Filmvorführung und Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Neubert und Dr. Jens Temmen – 18.06.2023
- Schule trifft Akademie: Den Rätseln des Universums auf der Spur – 21.06.2023