Akademiesitzung im Juni
, Rubriken: Musik, Sitzungen, Vorträge
Im Rahmen der Junisitzung lädt die Akademie zu einem Konzert, öffentlichen Plenarvorträgen und Antrittsreden ein.
Eröffnet wird die Sitzung am 16. Juni mit einem Konzert, bei dem Solistinnen und Solisten von BAROCK VOKAL Arien, Duette und Szenen aus Opern von Georg Friedrich Händel singen, die Andreas Scholl mit ihnen einstudiert hat.
Am 17. Juni folgen Plenarvorträge des Wissenschaftshistorikers Friedrich Steinle über Goethes Farbenlehre sowie der Informatikern Susanne Albers über Algorithmen.
Friedrich Steinle studierte Physik in Karlsruhe und wurde 1990 im Fach Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität Tübingen promoviert. 2000 folgte die Habilitation an der TU Berlin über ›Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften‹. Nach Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Bern, Stuttgart sowie Lehraufträgen an der Université Lyon I und der Bergischen Universität Wuppertal ist er seit 2009 Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Technischen Universität Berlin.
Susanne Albers wurde 1993 an der Universität des Saarlandes in Informatik promoviert. Von 1999 bis 2001war sie Professorin am Fachbereich Informatik an der Universität Dortmund, anschließend hatte sie den Lehrstuhl für Informations- und Codierungstheorie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne. Von 2009 bis 2013 war sie Inhaberin des Lehrstuhls für Algorithmen und Komplexität an der Humboldt-Universität zu Berlin und 2013 wurde sie auf den Liesel-Beckmann-Lehrstuhl für Theoretische Informatik an die Technische Universität München berufen. Susanne Albers ist Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträgerin 2008.
Ihre Antrittsreden halten der Physiker Michael Fleischhauer, die Sprachwissenschaftlerin Damaris Nübling, der Politologe Thomas Bräuninger, der Mediziner Kai-Uwe Eckardt und der Slavist Holger Kuße.
Zum Abschluß der Tagung spricht der Musikwissenschaftler Ulrich Konrad über eine Komposition Max Regers im Kriegsjahr 1914.
Ulrich Konrad studierte Musikwissenschaft, Germanistik sowie Mittlere und Neuere Geschichte an den
Universitäten Bonn und Wien und wurde 1983 zum Doktor der Philosophie promoviert. Nach seiner Habilitation im Fach Musikwissenschaft hatte er von 1993 bis 1996 die Professur für Musikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Musik Freiburg inne. 1996 übernahm er das Ordinariat für Musikwissenschaft und die Leitung des Instituts an der Universität Würzburg. Seit 2009 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Musikwissenschaft I (Musik des neuzeitlichen Europa) am Institut für Musikforschung. Ulrich Konrad ist Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger 2001.
Pressemitteilung
Weiterführende Informationen
Personen
-
Prof. Dr.
Friedrich
Steinle
Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
Fakultät I – Geisteswissenschaften
TU Berlin
Sekr. H 72
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
work 030/314-24016, -24841
fax 030/314-25962
friedrich.steinleattu-berlin.de
-
Prof. Dr.
Susanne
Albers
Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen
Institut für Informatik
Technische Universität München
Boltzmannstraße 3
85748 Garching
work 030/20933192
fax 030/20933191
albersatin.tum.de
-
Prof. Dr.
Michael
Fleischhauer
Fachbereich Physik und Forschungszentrum OPTIMAS
Technische Universität Kaiserslautern
Erwin-Schrödinger Str. Bldg. 46
67663 Kaiserslautern
work (0631) 2053206
fax (0631) 205 3907
mfleischatphysik.uni-kl.de
-
Prof. Dr.
Holger
Kuße
Institut für Slavistik
TU Dresden
Wiener Straße 48
01062 Dresden
work 0351-46334220
fax 0351 463-370 71
holger.kusseattu-dresden.de
-
Prof. Dr. phil.
Ulrich
Konrad
Richard Wagner Schriften (RWS)
Institut für Musikforschung
Julius-Maximilans Universität Würzburg
Domerschulstr. 13
97070 Würzburg
work 0931/3182828
fax 0931/3182830
ulrich.konradatuni-wuerzburg.de
-
Prof. Dr.
Damaris
Nübling
Fachbereich 05/Deutsches Institut
Johannes Gutenberg-Universität
55099 Mainz
work (06131) 39-22611
nueblingatuni-mainz.de
-
Prof. Dr. med.
Kai-Uwe
Eckardt
Klinikdirektor
Medizinische Klinik m.S. Nephrologie und Intensivmedizin
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
work 030-450553132
fax 030-450553909
kai-uwe.eckardtatcharite.de
-
Prof. Dr.
Thomas
Bräuninger
Fakultät für Sozialwissenschaften
Professur Political Economy
Universität Mannheim
A 5, 6
68131 Mannheim
work 0621-181-2084
fax 0621-181-3402
thomas.braeuningeratuni-mannheim.de
Termine
Medien
- ›Komponieren in kriegerischer Zeit: Max Regers Vaterländische Ouvertüre op. 140‹ - Vortrag von Ulrich Konrad anlässlich der Akademiesitzung im Juni 2016
- ›Algorithmen: Handlungsanweisungen für den Computer‹ – Vortrag von Susanne Albers anlässlich der Akademiesitzung im Juni 2016
- Antrittsrede von Michael Fleischhauer
- Antrittsrede von Damaris Nübling
- Antrittsrede von Thomas Bräuninger
- Antrittsrede von Kai-Uwe Eckardt
- Antrittsrede von Holger Kuße