Projektinformationen
- Träger
- Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
- Projektleitung
-
Prof. Dr.
Bernhard
Appel
Beethoven-Haus
Bonngasse 24-26
53111 Bonn
work 0033/973182516
bernhard.r.appelatweb.de
-
Prof. Dr.
Joachim
Veit
Musikwissenschaftliches Seminar
Hornsche Straße 39
32756 Detmold
work (05231) 975-663
fax (05231) 975-668
jveitatmail.uni-paderborn.de
veitatweber-gesamtausgabe.de
- Wiss. Mitarbeiter/in
-
Susanne
Cox, M.A.
Beethoven-Haus
Bonngasse 24-26
53111 Bonn
work (0228) 98175-69
coxatbeethovens-werkstatt.de
-
Kristin
Herold, M.A.
Musikwissenschaftliches Seminar
Hornsche Straße 39
32756 Detmold
work (05231) 975-669
heroldatbeethovens-werkstatt.de
-
Dr.
Johannes
Kepper
Musikwissenschaftliches Seminar
Hornsche Straße 39
32756 Detmold
work (05231) 975-669
kepperatbeethovens-werkstatt.de
-
Ran
Mo, M.A.
Musikwissenschaftliches Seminar
Hornsche Straße 39
32756 Detmold
work (05231) 975-669
moatbeethovens-werkstatt.de
-
Prof. Dr.
Andreas
Münzmay
Musikwissenschaftliches Seminar
Hornsche Straße 39
32756 Detmold
work (05231) 975-672
work (05231) 975-672
andreas.muenzmayatuni-paderborn.de
andreas.muenzmayatuni-paderborn.de
-
Dr.
Elisa
Novara
Beethoven-Haus
Bonngasse 24-26
53111 Bonn
work (0228) 98175-69
novaraatbeethovens-werkstatt.de
-
Richard York
Sänger, M.A.
Beethoven-Haus
Bonngasse 24-26
53111 Bonn
work (0228) 98175-89
saengeratbeethovens-werkstatt.de
-
Agnes Regina
Seipelt, M.A.
Musikwissenschaftliches Seminar
Hornsche Straße 39
32756 Detmold
work (05231) 975-669
seipeltatbeethovens-werkstatt.de
- Arbeitsstelle Bonn
-
Beethoven-Haus
Bonngasse 24-26
53111 Bonn
work (0228) 98175-89 oder (0228) 98175-69
bernhard.r.appelatweb.de
http://www.beethovens-werkstatt.de/
- Arbeitsstelle Detmold
-
Musikwissenschaftliches Seminar
Hornsche Straße 39
32756 Detmold
work (05231) 975-663 (Prof. Dr. Joachim Veit)
jveitatmail.uni-paderborn.de
http://www.beethovens-werkstatt.de/
- Umfang der Ausgabe
- Alle Arbeitsergebnisse des Projekts werden digital publiziert; Abschlussberichte der Module und Tagungsergebnisse werden ggf. parallel dazu auch im Druck vorgelegt. Begleitend zu den Arbeiten werden auch die Methoden, Konzepte und Arbeitsschritte auf der Website des Projektes dokumentiert. Ziel ist die Entwicklung eines auch auf andere Komponisten übertragbaren textgenetischen Modells verbunden mit dessen digitaler Umsetzung und die Bereitstellung entsprechender generischer Werkzeuge. (Stand: JB 2018)
Weiterführende Informationen
Nachrichten
- Rückblick zum Akademientag 2018: ›Geisteswissenschaften 3.0 – Vergegenwärtigung des kulturellen Welterbes‹ – 05.07.2018
- Der Klang Europas: Akademientag erstmals in Mainz – 03.06.2019
- Prof. Dr. Andreas Münzmay tritt neue Akademie-Professur in der Musikwissenschaft an – 19.08.2016
Termine
- Musik im Landtag: ›Ludwig van Beethoven – Einblicke in die Komponisten-Werkstatt‹ – 05.07.2016
- Akademientag 2018: ›Geisteswissenschaften 3.0: Vergegenwärtigung des kulturellen Welterbes‹ – 11.06.2018
- Akademientag 2019: ›Der Klang Europas‹ – 17.06.2019
- Beethovens Werkstatt – Genetische Textkritik und digitale Musikedition – 01.12.2014