Projektbeschreibung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 394841501 

Das beantragte Vorhaben beabsichtigt eine Untersuchung der hethitischen Gesellschaft, ihren Machtstrukturen und handelnden Personen sowie Aspekten des Verwaltungssystems, die für die Gesamtfragestellung relevant sind.

Die Ziele des beantragten Forschungsprogramms sind im einzelnen:
1) die Definition expliziter und impliziter Agenten in der hethitischen Gesellschaft
2) die Sammlung der relevanten Keilschrifttexte und Auswertung ihrer spezifischen Bedeutung in Hinsicht auf die Fragestellung
3) eine Lexikalische Analyse der Titel für Berufe, Ämter und sozialen Status
4) eine Untersuchung der hieroglyphen-luwischen Titel in Siegelinschriften.
Das Arbeitsprogramm des Vorhabens ist in drei selbstständige, aufeinander bezogene Arbeitspakete (AP) unterteilt:
AP 1: Sammlung der relevanten Textquellen und Analyse von Schlüsselpassagen
AP 2: Zusammenstellung der relevanten Lemmata (Titel) und lexikalische Analyse
AP 3: Systematische Interpretation der Textquellen, übergreifende Analyse der Evidenz aus den Siegelinschriften.

Den Kern der Untersuchung bildet in erster Linie das Studium der relevanten Textquellen aus hethitischen Tafelsammlungen. Sie bedient sich der Methoden der philologischen Analyse und historischen Interpretation von Texten. Das Hethitologie-Archiv der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, wo das Vorhaben angesiedelt ist, beheimatet eines der vollständigsten lexikalischen Archive der Hethitologie sowie eine umfassende Foto-Sammlung, die den hethitischen Keilschrifttexten zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse des Vorhabens werden als Handbuch zur Sozialgeschichte der Hethiter angelegt. Ziel des Vorhabens ist es, dem Leser eine detaillierte Analyse der hethitischen Gesellschaft sowie der Organisation von Macht im Hethiterreich, von seinen Anfängen bis zum Ende des hethitischen Großreichs, zu bieten.