Veröffentlichung: 75 Jahre und eine verpasste Chance: Warum das Grundgesetz nicht durch eine gesamtdeutsche Verfassung ersetzt wurde.

Cover: Brückweh, Kerstin (Hrsg.) (2024). Die Wiederbelebung eines »Nicht-Ereignisses«? Das Grundgesetz und die Verfassungsdebatten von 1989 bis 1994, Mohr Siebeck, Tübingen

Ein neuer Band geht aus rechts- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive der Frage nach, warum die deutsche Wiedervereinigung nicht zum Anlass genommen wurde, eine neue gesamtdeutsche Verfassung zu verabschieden. Der Band erscheint zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes und ist das Ergebnis einer Tagung des Arbeitskreises für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Er zeigt, dass die schon damals erkannte »verpasste Chance« tiefergehende Gründe hatte als den oft angeführten Ost-West-Gegensatz.

Vom Provisorium zur Dauerlösung

Am 23. Mai 2024 wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Eine eigentlich als Provisorium gedachte Verfassungsordnung ist damit zum langlebigen Betriebssystem der deutschen Demokratie geworden. Dies ist umso bemerkenswerter als die deutsche Vereinigung 1990 eigentlich die Gelegenheit (und laut Artikel 146 GG auch die Notwendigkeit) brachte, eine neue gesamtdeutsche Verfassung auszuarbeiten. Stattdessen trat das Grundgesetz in den »fünf Neuen Bundesländern« unverändert in Kraft. Warum? Zeigt sich darin das Desinteresse »der« Westdeutschen – wie neuerdings wieder vermutet wird? Oder ließen die Bedingungen der Zeit schlicht keine andere Lösung zu?

Diesen Fragen nimmt sich der Band ›Die Wiederbelebung eines »Nicht-Ereignisses«?‹ an, der von der Historikerin Kerstin Brückweh, Mitglied des Arbeitskreises für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte, Professorin für Historische Stadt- und Raumforschung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Leiterin des Forschungsschwerpunkts ›Zeitgeschichte und Archiv‹ am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), herausgegeben wurde. In zwölf Beiträgen gehen namhafte Fachleute aus Rechts-, Geschichts- und Politikwissenschaft aus ost- und westdeutscher sowie generationen- und disziplinenübergreifender Perspektive der Frage nach, wieso in einem so zentralen Moment der deutschen Geschichte kein Neuanfang für eine deutsche Verfassung möglich war. Die Beiträge beleuchten vor allem die Verfassungsdebatten, die zwischen 1989 und 1994 geführt wurden.

»Nicht genug Mut für einen Neuanfang«

»Es ist schade, dass die Akteure Anfang der 1990er so wenig Mut hatten, einen Neuanfang durch eine gemeinsame Verfassung zu wagen«, findet Herausgeberin Kerstin Brückweh und fügt hinzu: »Vielleicht ist es aber auch ehrlich und realistisch, denn es war kein Anfang unter Gleichen.« Die Autorinnen und Autoren des Bandes zeigen: Während die einen in diesem historischen Moment die Chance sahen, schon lange diskutierte Themen wie den Umweltschutz, angepasste Familienmodelle oder Kinderrechte in die Verfassung einzubringen, sahen andere keinen Anlass, das schon lange funktionierende Grundgesetz – zumal in Zusammenspiel mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes – zu ändern. Zwischen hohem Engagement für neue Verfassungsentwürfe, utopischen Ideen und Bürgerwünschen wurde die Frage letztlich im routinierten Betrieb von Politik und Verwaltung unter den Tisch fallen gelassen.

Das Buch erscheint im April 2024 bei Mohr Siebeck, Tübingen. Interessierte Journalist*innen können über die Pressestelle des IRS ein Vorabexemplar für Rezensionen erhalten.

Kerstin Brückweh ist Professorin für Historische Stadt- und Raumforschung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Leiterin des Forschungsschwerpunkts ›Zeitgeschichte und Archiv‹ am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner bei Berlin. Sie ist Mitglied des Arbeitskreises für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. Der Arbeitskreis wurde 2012 gegründet und stellt sich die Aufgabe, den Zusammenhang von rechtlichem, politischem und gesellschaftlichem Geschehen in den verschiedenen Epochen des 20. Jahrhunderts sichtbar zu machen. In diesem Sinne werden Fragen der nationalen und europäischen Geschichte auf Jahrestagungen diskutiert und, wo das sinnvoll und möglich ist, in Forschungsvorhaben überführt.
 

Brückweh, Kerstin (Hrsg.) (2024). Die Wiederbelebung eines »Nicht-Ereignisses«? Das Grundgesetz und die Verfassungsdebatten von 1989 bis 1994, Mohr Siebeck, Tübingen

 

 

Zurück zur Übersicht

...nach Jahren

...nach Rubriken