Prof. Dr. Winfried Schmitz

Fachgebiet: Alte Geschichte

Schmitz_Winfried.jpg

Kontakt

Abteilung für Alte Geschichte
Institut für Geschichtswissenschaft
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Am Hof 1e
53012 Bonn

Privat:
Kielsberg 15
51491 Overath

work 0228 /73-7415
fax 0228 /73-7723

Alle Kontaktdaten Visitenkarte

Biographie

  • geb. 1958, verheiratet
  • Studium der Alten Geschichte, der Mittleren und Neueren Geschichte und der Klassischen Archäologie an den Universitäten Köln und Freiburg i. Br.
  • 1985: Promotion in Alte Geschichte bei Jochen Martin an der Universität Freiburg i. Br.
  • 1985-89: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke an der Freien Universität Berlin
  • 1989-91: Wissenschaftlicher Volontär im Direktionsbereich des Rheinischen Landesmuseums Bonn
  • 1992-94: Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • 1995: Habilitation in Freiburg i. Br.
  • 1995-96: Vertretungen einer Professur für Alte Geschichte an den Universitäten Freiburg i. Br. und Münster
  • 1996-98: Professor für Alte Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum
  • 1998-2003: Professor für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Alten Geschichte an der Universität Bielefeld
  • seit 2003 Professor für Alte Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • seit 2010 Leiter des Akademievorhabens "Forschungen zur antiken Sklaverei"

Forschungsschwerpunke

  • Sozial-, Familien- und Rechtsgeschichte im 8. - 4. Jh. v. Chr.
  • Frühchristliche Epigraphik

Publikationen

Monographien

  • Wirtschaftliche Prosperität, soziale Integration und die Seebundpolitik Athens. München 1988 (Quellen und Forschungen zur Antiken Welt 1).
  • Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft im archaischen und klassischen Griechenland. Berlin 2004.
  • Haus und Familie im antiken Griechenland. München 2007 (Enzyklopädie der griechisch-römischen Antike 1).

Aufsätze

  • Appendix 1 der justinianischen Novellen - Eine Wende der Politik Justinians gegenüber adscripticii und coloni?, in: Historia 35, 1986, 381-386.
  • Händler, Bürger und Soldaten. Die Bedeutung von Münzgewichtsveränderungen in der griechischen Poliswelt im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr., in: Münstersche Beiträge zur Antiken Handelsgeschichte V, 2, 1986, 59-87.
  • Grabinschriften und Grabsteine, in: J. Engemann u. C. B. Rüger (Hrsg.), Spätantike und frühes Mittelalter. Ausgewählte Denkmäler im Rheinischen Landesmuseum Bonn. Kunst und Altertum am Rhein 133 (Köln 1991) 7-19; 65-133; 152-169.
  • "Alles Unheil halte fern!" Zu einigen Gußformen für Amulette aus römischer Zeit, in: Bonner Jahrbücher 193, 1993, 45-68.
  • Warenplomben aus Blei, in: G. Hellenkemper Salies (Hrsg.), Das Wrack. Der antike Schiffsfund von Mahdia (Köln 1994) 715-723.
  • Reiche und Gleiche: Timokratische Gliederung und demokratische Gleichheit der athenischen Bürger im 4. Jahrhundert v. Chr., in: W. Eder (Hrsg.), Die athenische Demokratie im 4. Jahrhundert v. Chr. Vollendung oder Verfall einer Verfassungsform. Akten eines Symposiums 3.-7. August 1992 in Bellagio (Stuttgart 1995), 573-597.
  • Die spätantiken und frühmittelalterlichen Grabinschriften der Stadt Köln (4.-7. Jahrhundert), in: Kölner Jahrbücher 28, 1995, 643-776.
  • Zur Akkulturation von Romanen und Germanen im Rheinland. Eine Auswertung des inschriftlichen Materials, in: Das Altertum 43, 1997, 177-202.
  • Der nomos moicheias - Das athenische Gesetz über den Ehebruch, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 114, 1997, 45-140.
  • Zu einigen spätantiken und frühmittelalterlichen Inschriften aus dem Rheinland, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 124, 1999, 293-299.
  • Themistokles, in: Kai Brodersen (Hrsg.), Grosse Gestalten der griechischen Antike. 58 historische Portraits von Homer bis Kleopatra, München 1999, 318-327.
  • in Zusammenarbeit mit Eckhard Wirbelauer, Auf antiken Spuren? Theodorich, deas Benediktinerkloster in Köln-Deutz und die Legende der heiligen Ursula, in: Colonia Romanica 14, 1999, 67-76.
  • in Zusammenarbeit mit Mischa Meier, Zu einigen spätantiken und frühmittelalterlichen Inschriften aus dem Rheinland, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 124, 1999, 293-299.
  • Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft im archaischen und klassischen Griechenland, in: Historische Zeitschrift 268, 1999, 561-597.
  • Zum Ursprung der Ursulalegende: Die Inschrift des Clematius, in: Wolfgang Rosen und Lars Wirtler (Hrsg.), Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. 1: Antike und Mittelalter. Von den Anfängen bis 1396/97, Köln 1999, 53-58.
  • Die zwei Leben des Euktemon. Familienstreit zwischen Bürgerlichkeit und Milieu, in: Leonhard Burckhardt und Jürgen von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Große Prozesse im antiken Athen, München 2000, 234-254.
  • Spätantike und frühmittelalterliche Grabinschriften als Zeugnisse der Besiedlungs- und Sprachkontinuität in den germanischen und gallischen Provinzen, in: Thomas Grünewald, Hans-Joachim Schalles (Hrsg.), Germania inferior. Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der Grenze der römisch-germanischen Welt, Berlin, New York 2001 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 28) 261-305.
  • "Drakonische Strafen". Die Revision der Gesetze Drakons durch Solon und die Blutrache in Athen, in: Klio 83, 2001, Heft 1, 7-38.
  • Einleitung, in: Andreas Gutsfeld zusammen mit Winfried Schmitz (Hrsg.), Altersbilder in der Antike, Köln-Weimar 2003, 9-26.
  • Nicht "altes Eisen", sondern Garant der Ordnung - Die Macht der Alten in Sparta, in: Andreas Gutsfeld und Winfried Schmitz (Hrsg.), Altersbilder in der Antike, Köln-Weimar 2003, 85-110.
  • Die geschorene Braut. Kommunitäre Lebensformen in Sparta?, in: Historische Zeitschrift 274, 2002, 561-602.
  • Requiescit in pace. Die Abkehr des Toten von der Welt der Lebenden. Epigraphische Zeugnisse der Spätantike als Quellen der historischen Familienforschung, in: Th. Grünewald, Sandra Seibel (Hrsg.), Kontinuität und Diskontinuität. Germania inferior am Beginn und am Ende der römischen Herrschaft, Berlin, New York 2003, 374-413.
  • Die antiken Menschen in ihren Nahbeziehungen. Griechenland (Das Haus – Der Hausvater und die Ehefrau – Die Kinder – Die Alten – Gesinde und Sklaven – Haus und Gemeinschaft – Sparta. Eine andere Welt – Literatur), in: Eckhard Wirbelauer (Hrsg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. Antike, München 2004, 143-161.
  • Griechische und nahöstliche Spruchweisheit. Die erga kai hemerai Hesiods und nahöstliche Weisheitsliteratur, in: Robert Rollinger/Christoph Ulf (Hrsg.), Griechische Archaik. Interne Entwicklungen – Externe Impulse, Berlin 2004, 311-333.
  • Der neidische Tod und die Hoffnung auf das Paradies. Die frühchristlichen Inschriften als Zeugnisse der Christianisierung des Rhein-Mosel-Raums, in: Sebastian Ristow (Hrsg.), Neue Forschungen zu den Anfängen des Christentums im Rheinland, Münster 2004 (Jahrbuch für Antike und Christentum Erg.-Bd. Kleine Reihe 2) 51-70.
  • Diagnosen der 'Pest' in Athen (430-426 v. Chr.), in: Mischa Meier (Hrsg.), Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas, Stuttgart 2005, 44-65.
  • Altersklassen in Sparta?, in: Tassilo Schmitt, Winfried Schmitz und Aloys Winterling (Hrsg.), Gegenwärtige Antike – antike Gegenwarten. Kolloquium zum 60. Geburtstag von Rolf Rilinger, München 2005, 105-126.
  • Die Macht über die Sprache. Kommunikation, Politik und soziale Ordnung in Sparta, in: Andreas Luther/Mischa Meier/Lukas Thommen (Hrsg.), Das Frühe Sparta, Stuttgart 2006, 89-111.
  • Gewalt in Haus und Familie, in: Günter Fischer, Susanne Moraw (Hrsg.), Die andere Seite der Klassik. Gewalt im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr., Stuttgart 2005, 103-128.
  • in Zusammenarbeit mit Sybille Mucke, Sebastian Ristow, Ein "neues" spätantikes Steinfragment und ein frühmittelalterliches Inschriftenfragment im Museum Remagen, in: Rheinische Heimatpflege 43 Heft 1, 2006, 22-33.
  • Charcharbarius, Axpara und Papst Cyriacus. Ein mittelalterliches Archiv antiker Märtyrer im Benediktinerkloster in Köln-Deutz, in: Astrid Steiner-Weber, Thomas A. Schmitz, Marc Laureys (Hrsg.), Bilder der Antike, Göttingen 2007 (Super alta perennis 1) 175-198.
  • Menschliche und göttliche Gerechtigkeitsvorstellungen im archaischen und klassischen Griechenland, in: Heinz Barta, Robert Rollinger, Martin Lang (Hrsg.), Recht und Religion. Menschliche und göttliche Gerechtigkeitsvorstellungen in den antiken Welten, Wiesbaden 2008, 155-167.
  • Mittelalterliche Ausgrabungen auf dem ager Ursulanus in Köln. Antike Inschriften im Licht mittelalterlicher Märtyrerverehrung, in: Dietrich Boschung, Susanne Wittekind (Hrsg.), Persistenz und Rezeption. Weiterverwendung, Wiederverwendung und Neuinterpretation antiker Werke im Mittelalter, Wiesbaden 2008 (Zakmira 6) 217-236.
  • Verpaßte Chancen. Adel und Aristokratie im archaischen und klassischen Griechenland, in: Hans Beck, Peter Scholz, Uwe Walter (Hrsg.), Die Macht der Wenigen. Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und "edler" Lebensstil in Antike und Früher Neuzeit, München 2008 (Historische Zeitschrift. Beihefte. N. F. 47) 35-70.
  • Die Opfer des Krieges. Xenophon und die Wahrnehmung des Krieges in der griechischen Historiographie, in: Michael Rathmann (Hrsg.), Studien zur antiken Geschichtsschreibung, Bonn 2009 (Antiquitas Reihe 1,55) 55-84.

Lexikonbeiträge

Mitarbeit am Neuen Pauly: Artikel: Agoratos, Alexandros 13, Alkimenes 3, Androkleidas, Antiochos 1, Apophora, Apotimema, Archias 3-4, Aristophanes 1, Athenodoros 1, Banken (Griechenland), Boiotarchen, Chabrias, Chares 1, Charidemos 1-2, Charikles 2, Charixenos 1-3, Darlehen, Dekate, Demainetos 3, Demosthenes 1, Diagraphein, Dikaiogenes 1, Diomedon 2, Diotimos 2-3, Diphilos 1, Drakontides 2, Eikoste, Eisphora, Emporos, Epikrates 1, Erasinides, Eratosthenes 1, Ergokles, Eukrates 2, Eurymedon 4, Euryptolemos 1-2, Euthydemos 1, Gryllos 1-2, Hekatoste, Hermon 2-3, Hieronymos 1-3, Hippokles 1, Iatrokles 1, Isokrates 1, Kallikrates 1, Kallimedon 1-2, Kallistratos 1, Kallixenos, Kapeleion, Kapelos, Kleandros 2, Klearchos 2, Kleitophon, Kleon 1, Kleophon 1, Konon 1-2, Korinthischer Krieg, Laches 1-2, Lamachos, Leogoras 1, Leon 4, Leontichos, Leotrophides, Leptines 1, Lykios 1, Lykiskos 3, Lykomedes 4, Lykon 1-2, Lysistratos 1-4, Makartatos 1-3, Meidias 1, Melanthios 3, Meletos 1-2, Melon, Menexenos 1-4, Menon 1-3, Metaneira 2, Misthos, Mnasippos, Mnesilochos 1-2, Monopol, Naukleros, Nautikos daneion / tokos, Nausinikos, Neon 1, Nikomachos 1, Nikostratos 2-3, Pamphilos 1, Pasion 2, Peloponnesischer Krieg, Pentekoste, Perses 4, Phanosthenes, Pharax 1-2, Phayllos 1 u. 3, Pheidon 2, Philinos 1, Philokles 1, Philokrates 1, Phormion 1, Phratrie, Phrynichos 1-2, Polystratos 1, Pythodoros 1-2, Rhinon, Satyros, Schatzung, Siteresion, Sophokles 1, Steuern III. Griechenland, Strombichides, Tamia, Tamias, Tamieion, Theodoros 4-5, Theogenes 1-5, Theomnestos, Theramenes, Thrasybulos 3-6, Thrasyllos 1, Thymochares 1, Timagoras 2, Timotheos 4, Xanthippos 1-2, Xenokleides 1-2, Xenokles 4-5, Xenokrates 2, Xenophon 1.

Betreuung des Fachgebietes "Griechische Geschichte" am Handwörterbuch der antiken Sklaverei und Beisteuerung der Artikel Ammen, Apophora, Banausoi, Berufe, Choris oikountes, Familie, Gellias, Gesinde, Handel, Handwerk, Hektemoroi, Hermenfrevel, Ilion, Misthophorountes, Mnason, Periandros, Solon.

Reallexikon für Antike und Christentum 23, 2010. Artikel: Manes, Di Manes

Encyclopedia of Ancient History. Artikel: Eisphora, Exposure of children, Houses, hectemoroi, Infanticide, Infant diseases and mortality, Martime loan

Herausgeberschaften

  • zusammen mit Andreas Gutsfeld (Hrsg.), Altersbilder in der Antike. Köln-Weimar 2003.
  • zusammen mit Tassilo Schmitt und Aloys Winterling (Hrsg.), Gegenwärtige Antike – antike Gegenwarten. Kolloquium zum 60. Geburtstag von Rolf Rilinger. München 2005.
  • Jochen Martin, Bedingungen menschlichen Handelns in der Antike. Gesammelte Beiträge zur Historischen Anthropologie, hrsg. von Winfried Schmitz. Stuttgart 2009.

Stand: 28. Juni 2013

Weiterführende Informationen

Nachrichten

Termine

Zurück zur Übersicht

In der Akademie

In Projekten

Mehr zur Person