Dr.
Rebekka
Schirner
Fachgebiet: Klassische Philologie/Latinistik

Kontakt
Fachbereich 07
Institut für Altertumswissenschaften
Klassische Philologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hegelstr. 59
55099 Mainz
work
06131 39-23358
schirneratuni-mainz.de
www.altertum.uni-mainz.de
Biographie
- 2004-2009 Studium der Latinistik, Gräzistik und Linguistik an der JGU Mainz
- 2007-2009 Grundförderung des bischöflichen Cusanuswerkes
- 2004-2010 Praktika in den Bereichen Journalismus, Verlagswesen (u.a. bei Vandenhoeck & Ruprecht sowie Philipp von Zabern) und Erwachsenenbildung (u.a. beim Goethe-Institut in Washington, D.C. und an der Makerere University in Kampala/Uganda)
- 2009-2013 Promotionsstudium in Klassischer Philologie, JGU Mainz
(Betreuer der Dissertation: Herr Prof. Dr. W. Blümer) - 2010-2012 Promotionsförderung des bischöflichen Cusanuswerkes
- 2011 Forschungsaufenthalt in St Andrews/Schottland (bei Frau Prof. Dr. K. Pollmann)
- seit November 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Klassische Philologie der JGU Mainz (Lehrstuhl Prof. Blümer)
- August/September 2013 Forschungsaufenthalt an der University of Notre Dame, Indiana, USA
(bei Frau Prof. Dr. H. Müller) - seit 2016 Mitglied der Jungen Akademie Mainz
Forschungsschwerpunkte
Augustinus, neutestamentliche Textforschung, Bibelübersetzungen in der Antike, Zitationspraxis von Kirchenschriftstellern, antikes Epos, Valerius Flaccus, Emotionen und antike Literatur
Habilitationsprojekt
Epic Fear: Affekt und Emotion in den Argonautica des Valerius Flaccus
Preise
- 2007-2009; 2010-2012 Grund- und Promotionsförderung des Cusanuswerkes
- November 2013 Auszeichnung der Dissertation mit dem Preis der Antonie-Wlosok-Stiftung
- Mai 2014 Gewährung eines Druckkostenzuschusses der „Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften“ für die Drucklegung der Dissertation
- Februar-März 2016; Februar-März 2017 Forschungsstipendium in der Fondation Hardt, Genf
- ab August 2017 DFG-Forschungsstipendium für das University College London (bei Frau Prof. Dr. G. Manuwald)
Publikationen
Monographie
- Inspice diligenter codices. Philologische Studien zu Augustins Umgang mit Bibelhandschriften und -übersetzungen (Millennium-Studien 49), Berlin u.a. 2015
Aufsätze und Rezensionen
- Donkeys or Shoulders? Augustine as a Textual Critic of the Old and New Testaments, in: H.A.G. Houghton (ed.), Early Readers, Scholars and Editors of the New Testament (Texts and Studies 3.11) Piscataway NJ, 2014, 45-66
- Rez. B.D. Ehrman: Forgery and Counterforgery. The Use of Literary Deceit in Early Christian Polemics. New York (Oxford Univ. Press USA) 2013, Gymnasium 121, 2014, 406-408
- Augustineʼs Explicit References to Variant Readings of the New Testament Text: A Case Study, TC: A Journal of Biblical Textual Criticism 20, 2015, 1-13
- Textkritische Anmerkungen zu Psalm 118 in den Psalmenkommentaren des Hilarius, Ambrosius und Augustinus: Eine vergleichende Analyse, in: Traditio et Translatio, Studien zur lateinischen Bibel zu Ehren von Roger Gryson, hrsg. v. T.J. Bauer (Vetus Latina 40), Freiburg i.Br. 2016, 1-30
- Rez. J.P. Kenney: Contemplation and Classical Christianity. A Study in Augustine. Oxford Early Christian Studies. Oxford (Univ. Press) 2013, Gymnasium 123, 2016, 93-95
- Rez. D.A. Napier: En Route to the Confessions. The Roots and Development of Augustine’s Philosophical Anthropology. Leuven (Peeters) 2013, Gymnasium 123, 2016, 179f.
- Intertextuelle Emotion oder Geschlechter im Krieg: die Lemnosepisode bei Valerius Flaccus im Vergleich zu den Darstellungen des Statius und Apollonios, in: Krieg der Sinne – Die Sinne im Krieg. Kriegsdarstellungen im Spannungsfeld zwischen antiker und moderner Kultur / War of the Senses – The Senses in War. Interactions and tensions between representations of war in classical and modern culture, hrsg. v. A. Ambühl (thersites 4), 2016, 121-164
- Rez. K. Rosen: Augustinus: Genie und Heiliger. Darmstadt (WBG) 2015, Gymnasium 124, 2017, 80-82
- Interpretationum uarietas non in rebus, sed in uerbis – die Zeichenlehre Augustins als Normenhorizont seiner Übersetzungskritik [im Druck für Jahrbuch für Antike und Christentum 58, 2015]
- Eine Epik des Exzeptionellen: Claudians De raptu Proserpinae [im Druck für Würzburger Jahrbücher]
- Spannung durch Neukontextualisierung: Valerius Flaccusʼ Umgang mit einem vergilischen Praetext [im Druck für Rheinisches Museum]
- Augustine’s theory of signs – A hermeneutical key to his practice of dealing with different biblical versions?! [im Druck für Studia Patristica]
Übersetzungen
- Übersetzung des Buches Genesis (Kap. 1-28), der Praefatio zum Buch Paralipomenon sowie des Buches Ad Titum im Rahmen des Projektes Vulgata Deutsch, Leitung: Prof. Dr. Michael Fieger, Chur (Publikation in der Tusculum-Reihe geplant)
Organisierte Tagungen/Veranstaltungsreihen
- Jahrestagung des Arbeitskreises Patristik: „Kommunikations- und Streitkultur in der frühen Kirche“, 8.-10. April 2011 in Mainz (zusammen mit Dr. Johannes Breuer und Anna Theresa Cibis)
- Fachschaftstagung Altertumswissenschaften des Cusanuswerkes: „Fakten, Fabeln, Fiktion – Präsentationsformen konträrer Welten“, 14.-16. September 2012 in Oxford (zusammen mit Simone Finkmann und Monika Isépy)
- Organisation der lateinischen Vortragsreihe „Lectiones Latinae“ im SS 2013, SS 2014 und SS 2015 an der JGU Mainz
- Fachschaftstagung Altertumswissenschaften des Cusanuswerkes: „Crossing the Borders – Reisen in der Antike“, 22.-25. Oktober 2015 in Bad Neuenahr-Ahrweiler (zusammen mit Janja Soldo und David Weidgenannt)
Weiterführende Informationen
Nachrichten
- Neues Konzept zur Nachwuchsförderung: Die Junge Akademie | Mainz – 13.07.2016
- Workshop ›SPRACHE MACHT MAGIE‹ der Jungen Akademie | Mainz – 06.02.2019
Termine
In der Akademie
- Die ›Junge Akademie‹ Mitglied